3736 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000. Gescnäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktienbesitzer 18 750 000, Guth. bei Banken einschl. Reichsschatzanweisungen 747 544, do. bei anderen Versicherungsunternehm. 19 983 159. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Anteil der Rückversicherer: Prämienüberträge: Fahrzeug 3 529 447, Transport 638 108, Schadenrückl.: Fahrzeug 2 560 935, Transport 458 657. Organisat.-F. 2 534 891, sonst. Verpflichtungen: Reichsstempel 13 125, Gewinn 4 745 500. Sa. M. 39 480 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 3 750 000, Prämien 19 222 652, Nebenleistungen der Versicherten: Gebühren 11 871, Zs. 145 976, Zuweisung aus der Inter- essengemeinschaft 3 005 762. –— Ausgabe: Rückversich.-Prämien 9 611 326, Schäden aus den Vorjahren 3 019 632, Prämienüberträge 4 167 555, Organisat.-F. 2 534 891, Gründungs. kosten 1 215 108, Verwaltungskosten, abz. des Anteils der Rückversicherer 518 507, Steuern u. öffentliche Abgaben 25 500, Gewinn 26 136 262 (davon Div. 3 437 500, Vermögensrücklage 1 000 000, Vergüt. an A.-R. 308 000). Sa. M. 26 136 262. Dividende 1922: 100 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Max Bennemann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Wagner, Halle a. S.; Dir. Herm. Angerstein, Magdeburg; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, Blanckedorf-Merseburg; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Stadtrat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Komm.-Rat Herm Stilke, Ringelsdorf b. Magdeburgerforth; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Fabrikbes. Karl Hömen, Burg b. Magdeburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Paul Rohde, B.-Grunewald: Fabrikbes. Felix Weise, Gen.-Dir. Ferd. Raab, Halle a. S.; Dir. Eberhard Wanckel, Schöne- beck a. E.; Dir. Robert Kekulé, Alten i. Anh. 30 Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosion-, Einbruchsdiebstahl- u. Aufruhrschäden, Transportversich. Andere Versicherungszweige können mit Genehmig. der Aufsichts- behörde aufgenommen werden. Das Geschäft kann durch direkte Versich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.-Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auch auf das Ausland. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à Tlr. 1000 = M. 3000 u. 35 000 Namen-Aktien à M. 1000, mit 25 %. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der, Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 15 Mill. in 5000 Aktien zu M. 3000 mit 20 % Einzahl. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übern. u. den Aktionären angeb. im Verh. 3000: 2000 zu je M. 900. Lt. G.-V.-B. wurde ferner die bisherigen Einzahl. von 20 % auf die Aktien zu M. 3000 auf 25 % durch Entnahme u. Verwend. von M. 750 000 aus der Res. für ausserordentl. Bedürfnisse erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin u. Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg) zu 25 % Einzahl. u. 75 % Aufgeld, angeb. den bis- herigen Aktionären im Verh. 3: 3 bzw. 1: 1 v. 28./12. 1922 –19./1. 1923 zum gleichen Kurse. Die G.-V. v. 10./12. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 50 Mill. auf M. 60 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stintmrecht: 1 alte Aktie = 3 St., 1 junge Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (Gr. 1/2 des Grundkap.), dann Rückl. u. Abschreib., 4 % Div. an Aktionäre, hierauf 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung nach G.-V.-B.) Tant. an Vorst., sodann Überweisung an den Spar F. Der Sparfonds dient zur Ergänzung der Div. Über seine Verwendung hierzu beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag des A.-R., jedoch darf der Sparfonds zu diesem Zwecke in einem Rechnungsjahr nur mit höchstens einem Drittel seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Über die Verwendung von sonstigen ausserord. R.-F. beschliesst der A.-R., wenn sich nicht die G.-V. bei Schaffung der Fonds die Verfügung darüber ausdrücklich vorbehält. Rest des Reingew. nach G.-V.-B. Das kontrollierende Mitglied des A.-R. beziehbt ausserdem eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 37 500 000, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 1 446 554 142, Bankguth. 2 646 851 465, do. bei and. Versich.- Unternehm. 819 555 673, fällige Zs. 5 916 958, aussteh. Zs. 61 560 322, and. Debit. 23 497 211, Kassa 4 524 934, Kapitalanlage 710 961 965, Grundbesitz 7 184 313. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Prämienüberträge 1 727 232 912, Schaden-Res. 823 770 716, Res. f. a. o. Bedürfn. 50 000 000, Hypoth. u. Grundschulden 640 000, Barkaut. 1 785 005, Guth, and. Versich.-Unternehm. 2 750 979 772, nicht abgeh. Div. 157 918, gesetzl. Abg. 22 106 089, Guth. der Generalagenten bzw. Agenten 116 958 136, do. der Beamtenpens.-Kasse 6 195 753, do. von anderen Kredit. 20 287 331, R.-F. 10 745 050, Spar-F. 5 400 000, Gewinn 180 848 301. Sa. M. 5 767 106 983. ―― ――