―――§ X――§― ――――― Versicherungs-Gesellschaften. 3737 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 272 254, Prämienüberträge 984 638 246, Schaden-R. 865 060 941, Res. für a. o. Bedürfnisse 3 000 000, Prämieneinnahme abz. Ristorni 7 709 210 025, Policegebühren 2 466 696, Zs. 103 600 946, Kursgewinn a. Wertp. 1 119 651, do. auf fremde Währ. 4 770 257. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 987 610 248, Schäden 2 903 485 011, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 1 727 232 912, Res. für a. o. Bedürfnisse 50 000 000, Abschreib. 2 560 744, Kursverlust a. Wertp. 4 171 708, Verwalt.-Kosten 781 841 427, Steuern u. Abgab. 4 550 445, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 24 267 875, sonst. Ausgaben a) f. d. Grundbesitz abz. Mietserträge 3 152 021, Beiträge an Beamten-Pens.-F., Angestellten-. Kranken- u. Invaliden-Versich. 4 418 354, Gewinn u. dessen Verwendung 180 848 301 (davon R.-F. 14 254 950, Spar.-F. 94 600 000, Tant. 12 511 468, Div. 56 250 000, Vortrag 3 231 883). Sa. M. 9 674 139 046. Kurs Ende 1913–1922: M. 4730, 4590*, –, 4300, 4510, 40007, 4410, 4800, 5200, 2700 f. d. Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg, Köln, Stuttgart. Dividenden 1913–1922: M. 275, 275, 275, 275, 275, 275, 250, 275, 300, 4500 bzw. 1500 bzw. 750. Die noch in Umlauf befindl. Dividendenquittungen zu den alten Aktien sind durch den Eigentümer zu unterzeichnen, der am ersten Börsentage nach der G.-V., die den Wert der Div. festsetzt, im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Schäfer; Dir.: Dr. jur. Wilh. Berndt; stellv. Dir.: J. Uhink, Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Josef Eckardt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Gen.-Dir. a. I), H. Vatke, Magdeburg; Justizrat H. Leist, Kaufm. u. Handelsgerichtsrat Max Pommer, Fabrik- bes. Otto Gruson, Komm.-Rat Adolf Flemming Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Franz Urbig (Geschäftsinhaber der Disconto-Ges.) Berlin; Geh. Finanzrat Alfred Hugenberg, Essen: Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt u. Beuchel; Berlin: Sub-Dir. der Ges. (Charlottenstr. 81), Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disc.-Ges. Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 24./4. 1854. Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1917–1922 M. 310 644 703, 342 503 436, 340 129 982, 784 667 638, 1 261 247 027, 5 960 948 366, davon für eigene Rechnung M. 293 938 386, 323 943 358, 321 418 916, 684 224 462, 684 224 462, 1 237776 970. Kapital: M. 15 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500 mit 50 % = M. 560. Urspr. M. 6 000 000 (über Züzahl. usw. s. d. Handb. 1922/23 Y). Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 Kapitalserhöh. um M. 9 000 000 auf M. 15 000 000 durch Ausgabe von 6000 Nam.-Akt. zu je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Übern. von einem Kons., das die neuen Aktien den Aktion. zu M. 850 im Verh. 1:1 in der Zeit bis 18./1. 1922 angeboten Hat. 2000 Akt. zur Verf. dar Ges. vom Kons. zurückgehalten. Die Übertragung von Aktien ist an die Genehmig. des V.-R. geknüpft, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst bis 20 % zum R.-F., bis 30 % der Spar-F. Der V.-R. empfängt nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl., sowie nach Abzug eines für die Aktion. bestimmten Betrags von 4 vom Hundert des eingez. Grundkap. 8 % Tant. (ausser einer festen Vergüt., deren Höhe durch die G.-V. festgesetzt wird), ferner der Gen.-Dir., die Stellv. desselben u. das kontroll. Mitgl. des V.-R. einen Gewinnanteil. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 7 500 000, Ausstände bei Agenten 445 670, Bankguth. 4 401 890, Guth ander. Versich.-Unternehm. 4 753 845, Zs. 76 977, rückst. Zs. 9465, sonst. Forder. 412 500, Kassa 121 009, Hypoth. u. Grundschulden 3 183 000, Wertp. 5 686 319, Kommunaldarlehen 1 485 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienres. f. langfristige Versich. 2 600 000, Res. f. ausserord. Bedürfnisse 1 000 000, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 976 371, do. von Gen.-Agenten usw. 1 122 362, unerhob. Div. 38 743, sonst. Ver- Ppflich. 21 693, R.-F. 2 900 000, Spar-F. 1 900 000, Grat.- u. Disp.-F. 171 267, Gewinn 2 345 238. Sa. M. 28 075 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienres. für langfristige Versich. 1 100 000, Res. für a. o. Bedürfnisse 1 000 000, Prämien 73 769 434, Nebenleist. der Versich. 219 432. Zs. 1 399 301, sonst. Einnahmen 10337. Sa. M. 77 498 506. – Aus gabe: Rückversich.-Prämien 33 003 860, Entschädigungen 14 850 719, Regulier. Kosten 1 048 191, Prämienres. für langfrist. Versich. 2 600 000, Res. für ausserord. Bedürfnisse 1 000 000, Abschreib. 3245, Verwalt.-Kosten 22 310 946, Steuern u. Abgaben 193 163, Gratif. u. Disp.-F. 143 140, Gewinn 2 345 238 (davon Tant. an A.-R. u. Vorstand 345 238. Div. 2 000 000). Kurs Ende 1913–1922: 410, 350*, –, 550, –, 700*, 1035, 1000, 2600, 2000 für die Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1913–1922: 14¾, 14, 18¾, 16, 17, 19, 12 ¼, 12 , 16/ % u. M. 125 Bonus, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Borrmann, Dir. L. Griesfeller. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt; Stellv. Gen.-Dir. H. Vatke, Kaufm. u. Handelsgerichtsrat Max Pommer, Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Rittergutsbes.