7― ――――― ....... 7... Versicherungs-Gesellschaften. 3739 Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh. um M. 18 Mill. durch Ausgabe von 5000 Nam.-Akt. zu M. 1200 (wobei für die Aktion. auf eine vollgez. alte Aktie zu M. 300 eine neue mit 25 % Einzahl. zum Preise von M. 900 entfiel) u. von 1000 Nam.-Akt. zu M. 12 000, die zur Disposition der Verwalt. gehalten werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 30 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit ¾o gleichfalls zum R.-F., mit ¾vo zu einem Spar-F. und ¼o werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden o des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen /10 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht (was seit 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 30 per Aktie, %o des Überrestes dem Spar-F. zu und ¾o werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergibt als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 18 186, Hyp. 1 935 800, Schuldforder. gegen öffentl. Körperschaften 5 176 878, Wertp. 5 643 611, Reichsschatzanweisungen 3 500 000, Guth. 621 012 929, Zs. u. Mieten 96 278. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 900 000, Prämienüber- träge 453 439 865, Res. für schweb. Versich. 152 401 932. Spar-F. 2 122 894, Res. für ausserord. Bedürfnisse 5 000 000, Res. von Gewinn aus Darlehen 94 275, Guth. anderer Versich.-Unter- nehmungen 19 184 105, sonst. Passiva 93 243, Gewinn 2 647 368 (davon Spar-F. 900 000, Div. 1 500 000, Tant. 247 368. Sa. M. 637 383 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge 442 644 206, Prämien 989 164 194, Vermögenserträge 15 668 151, sonst. Einnahmen 3 050 126. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 1 220 350, Zahl. aus Versicherungsfällen 570 469 737, Res. für schweb. Versicher. 152 401 932, Steuern 1 886 809, Verwalt. 203 144 493, Verlust aus Kapitalanl. 216 000, Prämienüberträge 453 439 865, sonst. Ausgaben 5 100 123. Gewinn 2 647 368. Sa. M. 1 450 526 677. Kurs Ende 1913–1922: M. 1140, 1100*, –, 1150, 1150, 900*, 965, 1025, 1325, 2440. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1913–1922: M. 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 300 (100 %) per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. Franz Schäfer, Stellv. Dr. jur. Wilh, Berndt. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Handelsrichter Max Pommer, Justizrat H. Leist, Fabrikbes. O. Gruson, Sanitätsrat Dr. P. Tschmarke, Gen.-Dir. Anton Borrmann, Gen.-Dir. à. D. Horm. Vatke. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Hahn, Dir. Jakob Uhink. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Seefahrt, Transport- und Rückversicherungs-Aktienges. in Magdeburg. Gegründet: 17./4. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transportversicherung u. des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- und Auslande. Die Ges. ist berechtigt, andere Versicherungszweige aufzunehmen u. sich an anderen Versicherungsgesellschaften u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, in irgend- einer Form zu beteiligen. 1921 neu aufgenommen: Kapitalversich. f. Fracht-, Zoll-, Steuer-, Lieferungs- u. Leistungskautionen; 1922: Holzkaut. u. Warenkreditversicher. Kapital: M. 300 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 8 Mill: Dazu lt. G.-V. v. 13./8. 1923 Erhöh. um M. 292 Mill., von der „Allianz''Vers.-Akt.-Ges. übern., eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bez. 1922: Aktivn: Forder. an die Aktion. 6 000 000, Hypoth. 1 715 000, Darlehen an Kommunalverbände 500 000, Wertpap. 44 599, Wechsel 4 550 000, Guth. bei Banken u. and. Versich.-Unternehm. 101 011 240, Ausstände bei Agenten 186 162 508, Kassa 352 408, Beteilig. 676 480, sonst. Aktiva 3 828 766. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. 51 643 831, Schadenres. 80 605 330, Gründ. u. Organis.-F. 600 000, Guth. and. Versich.-Untern. 147 286 687, sonst. Passiva 13 181 102, Gewinn 3 324 051. Sa. M. 304 841 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 87 612 212, Prämien 529 008 720, Kapitalerträge u. Gewinn aus Kapitalanlagen 753 710, sonst. Einnahmen 152 932. – Aus- gaben: Bez. Schäden 50 555 804, Rückversich.-Präm. 382 410 078, Verwalt. 45 638 108, Präm,- Res. 51 643 831, Schadenres. 80 605 330, sonst. Ausg. 3 350 372, Gewinn 3 324 051 (davon R-F. 800 000, Tant. 299 371, Div. 200 000, Bonus für Geldentwert. 1 000 000, Vortrag 1 024 680). Sa. M. 617 527 574. Dividenden 1920–1922: 6, 10 %, 10 (Bonus) 50 %.