―― Versicherungs-Gesellschaften. 3741 Gewinn-Verteilung: Rückl. u. Abschreib., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (Vors. das Doppelte wie jed. Mitgl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 125 000, Hauskto: Wies- baden, Viktoriastr. 31 105 000, do. 49 225 000, Düsseldorf, Kasernenstr. 53 130 000. Inventar 15 200, Effekt. 154 195, Portefeuille: Mainz, Versich.-Bank A.-G. 375 000, Devisen 334 085, Bankguth. 451 526, Guth. v. Versich. u. Agent. 185 213, sonst. Debit. 2343. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Präm.- u. Schadensres. 829 522, Organis.-F. 225 0 Hypoth.: Wiesbaden, Viktoriastr. 49 105 000, Düsseldorf, Kasernenstr. 53 62 000, Kredit. 222 895, Ge- winn 108 148. Sa. M. 3 102 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahme 2 275 801, Erträgnisse der Kapitalsanl. u. sonst. Einnahmen 73 900. Sa. M. 2 349 701. – Ausgaben: Rückversich.- Präm, 893 263, Verwalt.-Unk. 392 541, Schäden abzügl. Schadensanteil d. Rückvers. 182 824. Sa. M. 881 072, davon ab Res. für lauf. Schäden u. Versich. 722 923, bleibt Reingewinn 158 148 (davon Div. 90 000, Tant. 6272, Vortrag 11 876). Dividenden 1921–1922: 24, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Stenz, Karl Schrapenborg. Aufsichtsrat (3–5): Vors. Komm.-Rat Jos. Stenz, Wiesbaden; Geh. Komm.- Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir Karl Schindler, Weisenau; Dir. Fr. Weinmann, Mannheim. = af-r Mainzer Versicherungsbank, Akt. Ges. in Mainz. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transportversich. jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, Vermittlung von Versich. aller Art für Rechnung Dritter sowie alle damit zus.- hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen. Kapital: M. 1 500) 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 . Das A.-K. sollte um bis zu M. 8 Mill. erhöht werden. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 125 000, Haus-K. 250 000, Grundst. 48 480, Eff. 173 261, Wechsel 91 462, Devisen 59 711, Inventar 1800, Debit. 12 297 570. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 60 000, R.-F. 30 000, Prämien- u. Schadenres. 475 489, Kredit. 11 948 706, Gewinn 33 089. Sa. M. 14 047 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 714 477, Kapitalerträgnisse u. sonst. Einnahmen 228 893. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 286 216, Verwalf.- u. Agentur- kosten 89 189, Schadensanteil f. eig. Rechnung 23 345, Abschr. 6040, Reserven f. laufende Schäden u. Versich. 475 489, Gewinn 63 089 (davon Div. 18 750, Kap.-R.-F. 30 000, Tant. 1147, Vortrag 13 192). Sa. M. 943 370. Dividende 1921: ? %. Direktion: Komm.-R. Jos. Stenz, Karl Schrapenborg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joseph Stenz, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mamz; Dir. Karl Schindler, Weisenau; Dir. Mannheim- ――§――――――――――― Rheinländische Veßsieherds Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 27./9. 1923: Rheinland Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen die Gefahr des Transports mit Beförderungsmitteln aller Art und ähnliche Versicherungszweige im Sinne des § 116 des Gesetzes betreffend die Privatversicherungsunternehmen v. 12./5. 1901, u. zwar sowohl im In- als Ausland. Auf Beschluss des Aufsichtsrats a. nach Massgabe der Genehmigung des Reichsaufsichtsamts können jederzeit auch aufsichtspflichtige Versicherungszweige aufge- nommen werden. Die G.-V. v. 27./9. 1923 sollte beschliessen über Aufnahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Aufruhr- u. Wasserleitungsschädenversicherung. Kapital: M. 1 Milliarde. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1933 um M. 995 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückständige Einzahlung auf das A.-K. 3 750 000, Kassa 1197, Bank- u. Postscheckguth. 743 451, Debit. 596 971, Schatzanweis. 700 000, Ein- richt. 43 692. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 325 566, Kredit. 76 263, Rückstell. f. Prämien 100 000, desgl. f. Schäden u. Sonstiges 250 000, Gewinn 83 584. Sa. M. 5 835 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienabgabe an Rückversicherer 98 938, Schäden 90 358, Provisionen 61 991. Gebühren 982, Abschreib. 10 923, Verwaltungskosten 155 125, Rückstellung f. Prämien 100 000, desgl. f. Schäden u. Sonstiges 250 000, Gewinn 83 484. – Kredit: Prämien 791 063, Schadenanteil der Rückversicherer 29 963, Zs. 26 779, Provis. 3996. Sa. M. 851 802. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahlungen auf das A.-K. 3 750 000, Kassa 29 381, Bank- u. Postscheck 2 328 845, Debit. 122 690 204, Immobil. 500 000, Einricht.