3744 Versicherungs-Gesellschaften. Ausgeschlossen von der Versicherung sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist fernerhin be- rechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehm. in irgend einer Form zu beteiligen oder Solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, übern von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 2 250 000. Bankguth. 413 221, Postscheckguth. 5878, Kassa 136, Effekt. 125 000, Mobil. 73 255, Debit. 866 077. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3562, Schaden- u. Prämienres. 650 000, nicht erhob. Div. 2310, Rein- gewinn 77 696. Sa. M. 3 733 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich. 2 764 917, Schäden 146 277, Provis. 277 226, Geschäftsunk. 503 016, Abschreib. 24 418, Rückstell. auf Schaden- u. Prämienres. 650 000, Reingewinn 77 696. – Kredit: Vortrag 46 899, Schaden- u. Prämienres. 350 000, Prämieneinnahme 4 025 041, Zs. u. sonstige Einnahmen 21 612. Sa. M. 4 443 553. Dividenden: 1920–1922: 6, ?, 2 %. Direktion: Walter Quenzer, Mannheim. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Faber, Heidelberg; Stellv. Alfred Wehinger, Mannheim; Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Fabrikant Herm. Marlier, Nürnberg; Fabrikdir. H. Strätling, Ennigerloh; Eisenbahndir M. Neufeld, Frankf. a. M.; Kaufm. W. Kappes, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr.-Ing. E. Schürmann, Düsseldorf; Fabrikdir. L. Schärf, Höste i. Westf.; Fabrik- dir, Dr. Jos. Kampers, Bochum; Fabrikdir. Dr. E. Schott, Leimen b. H.; Fabrikdir. Fr. Brans, Heidelberg. „Mannheimer Lloyd- Transportversicherungs-Akt.-Ges., in Mannheim, Max-Josef-Strasse Nr. 1. Nach dem durch Beschluss der G.-V. vom 18./5. 1922 genehmigten Vertrag wird das Vermögen der Ges. im ganzen auf die „Saxonia“'Leipziger Allg. Versich.-Akt.-Ges. in Leipzig übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Liquid. unterbleibt. Die Aktionäre erhalten für je eine Aktie je eine mit 25 % eingezahlte Aktie der übernehmenden Akt.-Ges. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1922/1923. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-), Transport-, Automobil-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Schäden an Kunst-, Liebhaberei- u. ähnl. Wert- gegenständen, Versich. gegen Einbruch, Diebstahl u. Beraubung, Wasserleitungsschäden- Versich.- u. Masch.-Versich., auch Feuer-, Lebens- u. Hagel-Rückversich. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 50 % Eingahl. (lt. G.-V. v. 27./8. 1923). Urspr. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. (Nr. 1 bis 5000) zu M. 1000 mit 35 % = M. 350, zus. M. 1 750 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 Mill. ist auf Grund des G.-V. B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 Mill. wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5: 1 v. 26./2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erhöht werden. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zu lässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Erhöht It. G.-V. v. 29./7. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, davon M. 4 Mill. angeb. den Aktionären im Verh. 5: 4 zu M. 840. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R. (ausserdem M, 3000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 6 500 000, Grundbesitz 2 307 273, Hyp. 3 514 600, Wertp. 7 604 796, Darlehen auf Policen 10 954, Wechsel 998 755, Guth. bei Bankhäusern (einschliessl. M. 3 750 000 Schatzanweis.) 26 955 742, do. bei Versich.-Unternehm. 74 473 933, Zs. 48 752, Ausstände bei Agenten 199 751 238, do. aus früher. Jahren 106 155, Kassa 143 714, Inv. u. Drucksachen 18 290. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R-F. 2 601 365, Prämien-Res. 6 501 465, Prämienüberträge 104 529 428, Res. für schweb. Versich.-Fälle 102 943 049, Spez.-R. 200 000 (nach Zuschr. für 1922 M. 3 000 000), Organisat.-F. 175 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 45 078 219, Barkaut. 27 800, Beamten-Witwen- u. Waisen-Unter- stütz.-F. 431 082, alte Div. 31 490, Reichsstempel 11 334 276, Guth. der Agenten 13 568 874, Gewinn 25 012 154. Sa. M. 322 434 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: M. 613 048 869. – Kredit: 588 036 715, Überschuss 25 012 154 (davon R.-F. 398 634. Spez.-R. 2 800 000, Div. 3 500 000, zur Auffüll, des A.-K. (auf 50 %) 1 500 000, Tant. 1 311 688. Organisat.-Kosten-F. 825 000, Unterstütz.-F. 1 568 917 Vortrag 13 107 913). Sa. M. 613 048 869.