Versicherungs-Gesellschaften. 3745 Kurs Ende 1913–1922: M. 1025, 1130*, –, 1200, –, 1100*, 900, 1025, 1200, 2500. Notiert Mannheim. Auch in Frankf. a./M. notiert. Dividenden 1913–1922: 28, 28, 30, 30, 25, 15, 10, 18, 20, 100 % (M. 3500). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-R. Oscar Sternberg; Direktoren: Ernst Sternberg, Herrm. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv.: Komm.-Rat DUr. Hans Clemm, Geh. Hofrat G. Selb, Rechtsanw. Dr. Rich. Benzinger, Bank-Dir. Jacob Kahn, Dir. Oskar Bührung, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Justiz-Rat Wilh. Kisskalt, München; Dr. W. Ham merschmidt, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M. u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Rhein und Neckar, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Nach dem durch Beschluss der G.-V. vom 18./5. 1922 genehmigten Vertrag wird das Vermögen der A.-G. im ganzen auf die „Saxonia“ Leipziger Allg. Versich.-Akt.-Ges. in Leipzig übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Eiquid. unterbleibt. Die Aktionäre erhalten für je eine Aktie je eine mit 25 % eingezahlte Aktie der übernehmenden Akt.-Ges. Rheinisch-Pfälzische Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim, Max-Josef-Strasse 11. Nach dem durch Beschluss der G.-V. vom 18./5. 1922 genehmigten Vertrag wird das Vermögen der Ges. im ganzen auf die „Saxonia-“' Leipziger Allg. Versich.-Akt.-Ges. in Leipzig Zübertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Liquid. unterbleibt. Die Aktionäre erhalten — für je eine Aktie je eine mit 25 % eingezahlte Aktie der übernehmenden Akt.-Ges. Letzte * Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. *Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 2./12. 1922, 9./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Dir. Max Seulen Dir. Heinrich Bergmann, Köln; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Dir. Heinrich Birg Karlsruhe; Dir. Arthur Boxmann, Mannheim. 3 Zweck. Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Kapital. M. 25 000 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt.? St. Direktion. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Fritz Artmann, Mannheim; Dr. Erich Batschari, Baden-Baden; Rudolf Darmstädter, Vorsitzender der Mannheimer Produktenbörse, Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Generaldir. Hermann Hecht, Mannheim; Dr. H. R. von Langen, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Schuhfabrikant Gustav Rheinberger, Pirmasens; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Ziegelhausen; Richard Freudenberg, Weinheim; Michael Federspiel, Konstanz; Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Komm.-Rat Robert Stahmer, Bruchsal. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Der gesetzl. R.-F. wurde sofort bar mit M. 100 000 erlegt. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Die Ges. ist eine Schwesteranstalt der Bayerischen Versicherungsbank, Akt.-Ges., vorm. Versicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München. An Garantiemitteln besass die Ges. Ende 1920 u. 1921: Hyp. M. 149 155, 2 364 556; Wertp. 1294 413, 6 487 272. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wechsel od. Schuldscheine der Aktionäre 1 500 000, Hyp. 3 734 488, Wertp. 2 240 283, Guth. bei Bankhäusern 275 523 445, do. bei anderen Versich.- Ges. 409 222 457, Stück-Zs. 203 075. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 143 902 436, Prämienrückl. 182 400, Prämienüberträge 449 383 038, Fonds für aussergewöhnl. Schäden 750 000, Guth. anderer Versich. 90 384 871, Rückl. für noch nicht bezahlte Steuern u. Unk. 24 262, Kapitalertragsteuer 140 578, Gewinn 5 456 163 (davon Div. 1 000 000, Gewinnanteile des A.-R. u. Vorst. 198 000, Vortrag 4 258 163). Sa. M. 692 423 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 124 185, Überträge 471 271 499, Prämieneinnahme 1 059 844 744, Vermögenserträge 13 753 339, sonst. Einnahmen 73 094. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien: 159 710 717, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- abmachungskosten 415 395 941, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 143 902 436, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 235