3748 Versicherungs-Gesellschaften. in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich.; 2. Kautionsversich.; 3. Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art; 4. Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art. Die genannten Versich.-Zweige können sowohl auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden, Beteilig. an Versich.- Unternehm. u. Realkreditanstalten, mit Genehmig. des Reichsaufsichtsamts für Privat- versich.; die Beteil. an Unternehm., die dem allgemeinen Interesse der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen, durch Übernahme von Aktien, Anteilscheinen u. dgl. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, in den Händen der Bayerischen Versicher.-Bank A.-G., als einziger Aktionärin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Forder. auf nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Hypoth. 73 563 442, Wertp. 7 643 891, Vorauszahl. u. Darlehen 2 778 236, Guth. b. Bankhäusern u. Versicher.-Unternehm. 9 660 128, gestund. Prämien, Zs. u. Mieten 6 601 480, Ausstände 61 015 009, Kassa 916 699, sonst. Aktiva 23 907 364. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Prämienrückl. u. Prämienüberträge 185 355 400, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle 3 558 609, Gewinnrückl. der mit Gewinnant. Versich. 7 038 938, sonst. Rückl. 1 845 302, sonst. Passiva 54 367 539, Gewinn 420 463 (davon Div. 250 000, Tant. d. A.-R. 60 000, Vortrag 110 463). Sa. M. 263 586 253. Direktion: Vors. u. leitend. Dir. Max Lehmann, Dir. Aug. Jehle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat u. Gen.-Dir. Karl Ritter von Rasp; Stellv. Bankdir. Hofrat Josef Schreyer, Advokat u. Rechtsanw. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Bankdir. Hofrat Ernst Drumm, Bank-Dir. a. D. Dr. Karl Hecht, München; Geh. Landesökonomie-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg. „Cession' Rückversicherungs-Akt.-Ges., München. Gegründet: 8./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914. Sitz der Ges. bis 25./10. 1919 in München, dann bis 24./2. 1923 in Konstanz, jetzt wie oben. Gründer s. d. Handbuch 1922/23 I. Zweck: Betrieb von Rückversich.-Geschäften aller Art u. Übern. von Transport-Versich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1920 um M. 1 000 000 derart, dass die Ges. den Aktionären auf jede alte Aktie eine neue von M. 1000 mit 25 % Einzahlung auslieferte und dazu aus dem Rein- gewinn des Berichtsjahres M. 125 000, d. i. auf jede neue Aktie M. 125 zahlte, während die restlichen M. 125 von den Aktionären zu entrichten waren. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Südd. Rückversich.- A.-G. in Konstanz zu M. 250 für die mit 25 % einbez. Aktie; aus dem Reingewinn von 1920 wurde M. 140 bezw. nach Abzug der Ertragssteuer M. 126 bei der Einzahl. verrechnet. Alle Emissionkosten trug die Ges Für die weiteren 75 % sind, wie bisher, Verpflichtungsscheine an die Ges. zu übergeben. Sämtl. Aktien besitzt die Süddeutsche Rückvers.-A.- G in Konstanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haft. der Aktion. 2 250 000, Kassa 32, Binkguth. 3 127 198, Guth. bei Versicher.-Unternehm. 954 174 992. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 148 625, Prämien-Res. 6 233 181, Prämien-Uberrträge 307 928 846, Res. 221 464 206, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 397 241 842, nicht erhob. Div. 14 860, Gewinn 23 520 662. Sa. M. 959 552 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfall- u. Haftpflightversich.: Uberträge 105 562 477, Feuerversich.: Überträge 889 243 603, Transpartversich.: Überträge 378 837 072, sonst. Sach- versich:: Überträge 57 939 315, Allg. Geschäft: Überträge 472 517. – Kredit: Unfall- u. Haft- Ppflichtversich. 112 157 892, Feuerversich. 869 607 131, Transportversich. 373 082 626, sonst. Sachversich. 51 526 572, Allg. Geschäft 2 160 101, Gewinn 23 520 662. Sa. M. 1 432 054 984. Dividenden 1914–1922: 4, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 16 %. Direktion: Alfred Günther, Jan Vermeer, Konstanz; Stellv. Herm. Chemnitz, München. Aufsichtsrat: Vors. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons von Bruckmann, München; Rentier Eugen Mai, Konstanz; Komm.-Rat Max Weinschenk, München; Dir. Jul. Schmid, Hof; Eugen Schweisheimer, München; Dir, Rudolf Vigl, Dir. Otto Walter, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; München: Bayer. Staatsbank, E. & S. Schweis- heimer; Nürnberg: Anton Kohn. *Deutsche Rück-& Mitversicherungs-Akt.-Ges. „Freiheit- in München, Plinganser Str. 8. Gegründet. 14./3., 7./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Vers.-Dir. Bruno Zoladkiewicz, genannt Zola, Louise Zoladkiewicz, genannt Zola, Privatdozent Dr. Edwin Fels, Ober- leutnant a. D. Christian Heuser, Dipl.-Ing. Hauptmann a. D. Friedrich Brosche, München. Zweck. Rück- u. Mitversicher.-Geschäft – letzteres jedoch nur im Wege der indirekten Zeichnung, mit Ausnahme der Transportversicher. – in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Die Beteilig. in irgend einer Form an Unternehm. mit gleichem Zweck. Kapital. M. 200 Mill. in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 150 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die