― Versicherungs-Gesellschaften. 3749 ― sollte weitere Kapitals-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat. Dr. Edwin Fels, Rudolf Kanzler, Paul Hartmann, München; Ludwig Oeftering, Haunreit; Karl Pospischil, Christian Heuser, München. Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 4./10. 1923 „bDeutsche Rückversicherungs-Bank Akt.-Ges. in München, Rindermarkt 20. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Georg Hertlen, Dir. der Bayer. Bergbauges. m. b. H., Geologe und Berkwerksdir. Dr. Beda Sandkühler, Sanitätsrat Dr. Herm. Conrads, Fabrikbes. Dr. Josef Seidel, Bankier Hans Doss, Rentier Joh. Prössl, München. Zweck. Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- und Ausland, das Airekte Transportversicherungsgeschäft im In- und Auslande, die Beteilig. in irgendeiner Form an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 . Weiter erhöht It. a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 800 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Kurre, Theodor Sucro, München. Aufsichtsrat: Dir. der Bayer. Bergbauges. m. b. H. Georg Hertlen, Bankier Hans Doss, München; Fabrikbes. Ferdinand Prössl, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Karl Heinz Oettinger, San.-Rat Dr. Hermann Conrads, Adolf Jognin, München. Europäische Paket-Versicherungs-Akt.-Ges., München, Briennerstrasse 8. Gegründet. 20./5., 11./6. 1922. Gründer: Albert Ahlborn, Walter Voss, Wilhelm Malzo, Erich Voss, Karl Wurth, Elberfeld. Zweck. Gegenstand des Unternehm. ist, im In- u. Auslande Transportversich. selbst u. un- mittelbar zu erwerben u. sich an solchen anderer Ges durch Mit- u. Rückversich. zu beteiligen. Kapital. M. 50 000 000 in 1000 Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 10 000 000 in 200 Akt. zu M. 50000, übern von den Gründ. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Verpfl. der Aktion. 7 500 000, Bank u. Postscheck 5 576 285, Kassa 8228, Debit. 37 613 893. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 21 708 585, Schadenres. 5 000 000, Prämienres. 12 500 000, Gewinn 1 489 821. Sa. M. 50 698 407. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Prov. 16 526 101, Schäden 4 162 163, Unk. 6 346 699, Rückprämie 17 282 639, Prämienres. 12 500 000, Schadenres. 5 000 000, Gewinn 1 489 821. Sa. M. 63 307 424. – Kredit: Prämieneinnahme M. 63 307 424. Dividende 1922. ? %. Direktion. Dir. Paul Ritzau, München. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Otto Ritzau, Dir. Paul Lohn, Karl Graf von Tauffkirchen, Karl Lincke, München; Heinr. Wollhenn, Guggenbichl; Bankier Karl Weber, Bonn. Hafag, Bayerische Akt.-Ges. für Versicherungs- Vermittelung in München, Adamstr. 4. Gegründet: 19./1. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung von Versicherungen u. Rückversicherungen aller Art.- Kapital: M. 5 Mill. in 500 Inh.-Vorz.-Akt. u. 4500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt., ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 984 280, Inv. 1, Guth. 3 394 252, Debit. 15 332 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 18 272 023, Transitorische Posten 57 235, Reingewinn 381 685. Sa. M. 19 710 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 365 678, Abschr. aus Inventar 109 420, Reingewinn 381 685. Sa. M. 2 856 783. – Kredit: Prov. u. sonst. Einnahmen M. 2 856 783. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Dir. Viktor Bocks, Rich. Staude, München; Jos. Zingsem, B.-Schöneberg; Georg Aug. Zorn, B.-Friedenau.