Versicherungs-Gesellschaften. 3751 * Zweck. Betrieb der Feuer- u. Einbruchsdiebstahlversich. im In- u. Auslande. Durch Beschluss des A.-R. kann mit Genehmig. des Reichs-A.-R. für Privatversich. der Geschäfts- betrieb auch für andere Versicherungszweige, ausgenommen die Lebensversicherung, aus- gedehnt werden. Kapital. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Paul Ritzau, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, Karl Graf v. Tauffkirchen, Paul Lohn, München. Dr. Ritzau & Co., Akt.-Ges. in München, Briennerstr. 8. Gegründet: 11./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Dr. Otto Ritzau, Prokurist Alb. Ahlborn, Wilh. Malzo, Erich Voss, Karl Wurth, Elberfeld. Zweck: Im In- u. Auslande Transportversicherungen selbst u. unmittelbar zu erwerben u. sich an solchen anderer Ges. durch Mit- u. Rückversich: zu beteiligen u. zu vermitteln. Die Ges. steht im engen Zus. hang mit der Ritzau-Konzern Akt.-Ges. Fil. in Frankf. a. M., Hannover u. Karlsruhe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt mit 25 %, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Debit. 30 467 838, Postscheckguth. 57 955, Auto-K. 15 040 000, Eff. 776 450, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 15 049 965, Bankschulden 5 154 069, noch nicht verdiente Prämie 20 000 000, Gewinn 5 388 209. Sa. M. 48 592 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 615, Abschr. auf Mobil. 1 512 946, Abschr. auf noch nicht verdiente Prämie 20 000 000, Gewinn 5 388 209. Sa. M. 27 684 772. – Kredit: Prämien- u. Provis. Einnahmen M. 27 684 772. Dividenden 1922: ? Direktion: Gen.-Dir. Paul Ritzau, Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, München. Aufsichtsrat: Frau Elsa Ritzau, geb. Dursinsky, Frau Claire Ritzau, Murnau; Frau Witwe Ida Ritzau, geb. Lohn, Elberfeld. Westfälische Versicherungs-Akt.-Ges. in Münster i. Westf. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 10./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transpork- u. Rückversicherung. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktieneinzahl. 18 750 000, sonst. Ferdef 14 190 566. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Prämienvorträge 394 926, Schadenrückl. 200 000, organisat. Bestände 2 516 134, alte Div. 14 006, R.-F. 70 000, Gewinn 4 745 500, Sa. M. 32 940 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 10 808, organisat. Bestände 3 352 992, Prämien 2 214 890, Nebenleist. der Versicherten 981, Zs. 185 730, Zuweis. aus Interessengemeinschaft 5 264 047. – Ausgabe: Rückversich. Prämien 1107 445, Schäden gezahlt 26 575, do. zurückgestellt 200 000, Überträge 394 926, organisat. Bestände 2 516 134, Gründungskosten 836 858, Vegwaltungskesten 1 186 449, Steuern u. Abgaben 15 561, Div. 3 437 500, R.-F. 1 000 000, A.-R. 308 000. Sa. M. 11 029 450. Dividende 1921: 15 0%. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Otto Hellmig, Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; 1. Stellv. Hendrik van Delden, Gronau; 2. Stellv. Syndikus u. Rechtsanw. Dr. jur. Flecken, Münster i i. W.; Fabrikant Johanues Becker, Greven; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Dr.-Ing. W. van Delden, Ahaus i. W.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Alfred Kümpers, Rheine; Karl Ludwi ig Kümpers, Rheine; Reg.-Assessor a. D. Herm. Laurenz, Haus Lüttringhaus bei Ochtrup i. W.; Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikant Ludwig Powel, Nordhorn; Wirkl. Geh. Rat Dr. Karl Prinz von Ratibor und Corvey, Münster i. W.: Fabrikant Stephan Schilgen, Emsdetten; Fabrikant Theodor Schwartz, Bocholt; Major a. D. Dir. E. von Selasinsky, Paderborn. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, „ in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf un- beschr änkte Zeit. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rück- versich., Mobil. u. Immobil. gegen den Schaden zu versichern, welcher durch PFeuer, Blitz