3752 Versicherungs-Gesellschaften. oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird u. in der Beschädig., Vernicht., oder dem Abhanden- kommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- u. Haft- pflichtversich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, sowie Versich. gegen Aufruhr einschl. Mietverlust, Mietverlust infolge Brand-, Blitz-, Explosions- und Wasserleitungsschäden. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen und sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten heteiligen. Lt. G.-V. vom 16./7. 1919 ist auch die Hagelversicherung Gegenstand des Unternehmens. Kapital: M. 120 Mill. in. Nam.-Akt. (Serie. I) zu M. 15 000 und 1000 Nam.-Akt. (S. II) zu M. 1500, mit 30 % Einzahl. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 60 nicht voll eingez. oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 Erhöh. um M. 111 Mill. unter Schaffung von Akt. zu M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; Div. an Versicherte; vertragsm. oder von d. G.-V. zu bewilligend. Tant.-Bezüge; Sparfonds; Beiträge für Feuerlösch- u. Sicherheitszwecke; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10– des Geschäftsgewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitgl. des A.-R. nach Mass- gabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapitalreserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 300 000, Aussenstände bei Agenten 65 227 969, Guth. bei Banken 23 000 188, do. b. and. Versich.-Unternehm. 20 183 289, Zs. 20 058, rückst. Zs. 30 497, Hyp. u. Grundschulden 4 911 961, Wertp. 123 907, Schatzan- weis. 50 000, Schuldverschreib. 2 122 412. Beleih. v. Wertp. 250 000, Grundbesitz 103 000, Inv. 1 861 939, Rückversich.-Prämienres. 26 219. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-ÜUberträge 29 461 310, Schadenres. 16 939 932, Guth. von Agenten 50 145, do. and. Versich.-Unternehm. 63 838 973, Talonsteuer 14 400. nicht erhob. Div. 52 175, Delkr. 2000, Rückl. für schwebende Verbindl. 881 617, Zs. 571, Kredit. 645 477, R.-F. 810 000, Spar-F. 82 022, Invaliden- u. Organisat.-F. 1 000 000, Gewinn 1 462 812. Sa. M. 124 241 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag 9 937 335, Prämien 192 575 871, Neben- leist. 4 378 685, Rückversich., Prämienres., Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 26 219, Kapital- erträge 721 514, Kursgew. 40 233. – Ausgabe: Rückversich.-Prämie 123 939 403, bezahlte u. schw. Schäden 22 751 159, Überträge 29 387 245, zu gemeinnütz. Zwecken 93205, Prämien für Unfallversich. 74 065, Unfall-Rückversich.-Prämienres. 9202, Steuern u. Abg. 1 179 613, Verwalt. 28 773 147, Abschr. auf Immob. 10 000, Gewinn 1 462 818 (davon Inval.-F. 100 000, Spar.-F. 16 536, Div. 1 200 000, Tant. 146 281). Sa. M. 207 679 860. Kurs Ende 1913–1922: M. 985, 975*, –, 1100, –, 1400*, 1300, –, –, –, – per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1922: 14, 14¼, 15, 16, 18 /, 18, 8 , 13 , 14 %, M. 200. C.-V.: 4 J.(F.) Vorstand: Franz Werhahn, Jakob Kallen, C. H. Schreiber. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. W. Thywissen, Neuss; Rechtsanw. C. Custodis, Bank-Dir. J. Elkan, Jos. van Endert, Köln; Dr. J. v. Canstein, Louis Kukuk, Rechtsanw. Dr. L. Brock- mann, Kons. Dr. L. Dicken, Düsseldorf; Franz Brandts jr., Eduard Quack, M.-Gladbach; Jos. Broich, Schloss Niederweiss; Amtsgerichtsrat Herm. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W.: Ges.-Kassen; Düsseldörf, Neuss u. Crefeld: Dresdner Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.-Kasse in Neuss. Bavaria Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sulzbacher Strasse 4. Gegründet: 15./6. bezw. 22./11. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Versicherungsgeschäftes, insbes. 1. die Versicherung von Transport- mitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätz- baren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus. hängenden Gefahr; 2. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich. sowie andere Versicherungszweige auszudehnen. Kapital: M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 18 Mill. u. lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 80 Mill. (zu 120 % ausgegeben). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――‚――――――