3754 Versicherungs-Gesellschaften. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K.: Resteinzahl. 15 Mill., Kassa 785 536, Postscheck 578 862, Banken 9 309 394, Effekten 1 619 921, Immobil. 164 554, Inv. 1, Darlehen 105 000, Debit. 17 123 243. – Passiva: A.-K. 20 Mill., Organisationsfonds 2 400 000, Hypoth. 48 000, Reichsstempel 794 971, R.-F. 250 000, Schadenreserve 9 292 600, Prämienüberträge 7 681 517, Delkr. 2 Mill., Gewinn u. Vortrag aus 1921 2 219 424. Sa. M. 44 686 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 8114, Schadenres. 620 518, Prämien- überträge 556 971, Kapitalres. 100 000, Antizipation 380 000, Prämieneinnahme 57 303 579, sonstige Einnahme 66 929. – Kredit: General-Unk. 5 404 539, Provis. 5 356 660, Schadens- zahlungen 5 872 529, Rückversicherungsprämie usw. 17 009 019, Kapitalertragssteuer 2829, Schadensres 9 292 600, Prämienüberträge 7 681 517 „Kapitalres. 250 000, Delkr. 2 Mill., Kurs- differenzen 3 809 878, Abschreib. auf Immobilien 8660, do. auf Inventar 128 446, Gewinn 2 219 424. Sa. M. 59 036 113. Dividenden 1920–1922: 10, ?, 100 %. Direktion: Joh. Karl Jahreiss, Ludwig Diehm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. J ahreiss, Hof i. B.; Fabrikbes. Emil Pabst, Nürnberg; Fabrikbes. Arthur Seidel, Plauen i. V.; Fabrikbes. Richard Ketzel, Plauen; Dir. Curt Findeisen, Pausa i. Sa.; Synd. Dr. jur. Karl Martini, Crimmitschau; Dir. Leo Neukirchen, Düsseldorf: Dr. Hans Michel, Helmbrechts. Noris Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Essenweinstr. 11. Gegründet: 19./2. 1918; eingetr. 27./3. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: 1) Die Versich. gegen jede Art der See-, Fluss. u. Landtransportgefahr, 2) die Rückversich. in allen Versicherungszweigenn. Kapital: M. 200 000 000 in Nam.-Akt., u. zwar 8000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, 4000 zu M. 10 000, 1500 Aktien zu M. 20 000, 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 500 Akt. zu M. 100 000, sämtl. mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 4 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 11./12. 1922 M. 26 000 000, davon ein Teilbetrag für die Aktionäre (1 1) zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 Erhöh. um M. 170 000 000, zu 155 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. d. Aktionäre 3 000 000, Bankguth. 1 357 916, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 12 628 301, Kassa 7606, Postscheckguth. 380, Eff. 208 151, Reichsschatzwechsel 400 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Talon- steuer 6000, Spez.-R.-F. 20 000, Überträge 7 803 390 Guth. anderer Versich.-Unternehm. 5 138 043, unerhob. Div. 2769, Reingew. 232 153. Sa. M. 17 602 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich. 27 337 076, Feuerrückver- sich. 12 166, sonst. Einnahmen 82 264. –— Ausgaben: Transportversich. 27 121 962, Feuer- rückversich. 8178, sonst. Ausgaben 69 212, Reingewinn 232 153 (davon Div. 100 000, Tant. 34.800, Vortrag 97 353). Sa. M. 27 431 507. 33 Dividenden 1918–1921: 4, 4, 6, 10 %. Direktion: Jan Vermeer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Stephan Hirschmann, N ürnberg; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Komm.-Rat Hans Göggl, München; Gen.-Dir. Carl Hutzelmeyer, Nürnberg; Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Komm.-Rat Otto Oechsler, Nürnberg; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schwein- furt; Dir. Hans Theuerkauf, Regensburg; Dir. Rud. Vigl, Geh. Leg.-Rat Dr. von Donle, J. Loewensohn, Dir. Karl Wassermann, Nürnberg; Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin; Bankier Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Dir. Willy Pfarr, Darmstadt; Komm.-R. Diesel, Augsburg; Justiz-R. Alb. Wassermann, Bamberg. 3 Zahlstellen: Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Bayer. Disconto- & Wechselbank. Mürnberger Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sulzbacher Strasse 4. Gegründgęt: 24./1. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Versich.: 1. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung; 2. gegen Einbruchsdiebstahl u. Beraubung; 3. gegen Wasserleitungsschäden. Ausgenommen von der Versich. sind Schäden, welche durch militärische, auf Anordnung eines Befehlshabers getroff. Massregeln während eines Krieges entstehen oder durch Aufruhr oder Erdbeben verursacht werden. Die Ges. kann auch aus den angegebenen Versich. zweigen Rückversich. gewähren u. nehmen. Die Ges. ist berechtigt, Versich.unternehmen u. Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl. Zus. hange steht zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Mit Genehm. der Aufsichtsbehörde kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versich. zweige ausgedehnt werden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %; eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld.