Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 28 523, Prämienüberträge 1 752 802, Prämieneinnahme 49 441 834, Policengebühren 61 821, erstattete Portoauslagen 123 953, Zs. 83 900, Versicher.-Steuer 474 634, Erlös aus verwert. Vieh 680 633, Kapitalerträge 45 399. – Ausgaben: Rückversich. 21 650 774, Entschäd. abz. des Anteils der Rückversich. 7 942 853, Prämienüberträge 10 011 524, Regulier.-Kosten 188 547, Abschreib. 110 149, Verwalt.- Kosten 10 743 497, Steuern 577 493, zurückerstattete Prämien 75 382, Gewinn 1 393 279. Sa. M. 52 693 502 Dividenden 1921–1922: 12, 100 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Höhne, Berlin; Dir. Emil Wurzer, Dr. jur. Georg Mertins, Nürnberg. Aufsichtsrat: (Mind 4) Ökonomierat Jakob Ackermann, Irlbach b. Straubing; Studienrat Georg Ries, Triesdorf; Okonomierat Andreas Fertig, Hofgut Eichenfürst b. Markt Heidenfeld; Dir. Emil Kurths, Dir. Robert Mertins, Berlin-Schöneberg; Dir. Franz Müller, Berlin-Lichter- felde; Major a. D. Max Strubell, Berlin-Grunewald; Baron Hoscheck-Mühlheimb, Wien; OÖkonomierat Phil. Lichti, Herrlehof. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasser- leitungsschäden-Versich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich- gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Kapital: M. 40 Mill. in vollgez. 10 000 Nam.-Aktien und 30 000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Die G.-V. v. 5./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. auf folg. Weise: Entnahme von M. 500 000 aus der Rückl. für unvorhergeseh. Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Aktien, so dass die bare Einzahl. M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 beträgt; Zerlegung der 2000 Aktien im Nennwerte von je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl.; Aus- gabe von 4000 auf den Namen lautenden, über je M. 1000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. vom 28./4. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. u. Vollzahl. der alten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., absolute Stimmenmehrheit entscheidet. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-Res. (gesetzl. R.-F.) solange dieser den 10. Teil des G.-K. nicht überschreitet; im übrigen nach Ges.-Vertrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 7 500 000, Ausstände b. Agenten 101 225 233, Guth. bei Banken 37 383 361, do. bei and. Versich.-Unternehm. 2 285 715, Zinsen 121 103, Kassa 2 320 395, Hypoth. 7 048 807, Wertp. 4 996 193, Grundbes. 620 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prämien-Überträge 73 460 435, Schaden-Res. 9 551 391, Guth. anderer Ver- sich.-Untern. 64 552 350, do. v. Verwalt. usw. 750 197, nicht erhob. Div. 18 223, R.-F. 2 100 000, Rückl. f. unvorhergesehene Fälle 500 000, Gewinn 2 568 213. Sa. M. 163 500 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuer-, Glas-, Einbruchdiebstahl- u. Wasser- leitungsschädenvers. 1 967 459, Transportvers. 556 518, Aufruhrvers. 44 235. – Ausgabe: Pensions- u. Unterstütz.-F. 100 000, Res. für uuvorherges. Fälle 500 000, Tant. 196 694, Div. 1 500 000, Vortrag 271 519. Sa. M. 2 568 213. Kurs Ende 1913–1922: M. 2200, 2200*, –, 2000, –, 1500*, 1750, –, –, – per Aktie. Notiert in Berlin. „„ 1913–1922: M. 125, 125, 140, 150, 150, 150, 100, 125, 60, 150. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth, R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, Th. Brauer, Carl Harbers, Justizrat Fr. Lohse, Bank- Dir. Dr. Littmann, Oldenburg; Reg.-Ass. a. D. Dr. W. de Weerth, Elberfeld; Geh. Reg.-Rat Hackelöer--Köbbinghof, B.-Schöneberg; Dr. Niermann, Drensteinfurth b. Münster i. W., Dir. C. Britt, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Perleberger Transport- u. Rückversich.-Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Erbmarschall der Kurmark Conrad Gans Edler Herr zu Putlitz auf Gross Pankow, Rittergutsbes. Manfred von Lieres und Wilkau in Wilkau (Schles.), der Oberamtmann Heinrich Görg, Gimritz bei Halle a. S., Rittergutsbes. Wilhelm Colsmann, Lindenberg; Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg, Rittergutsbes. Oberstleutnant a. D. von Mackensen, Althaldensleben, Rechtsanw. und Notar Dr. Hermann Münch, Berlin; Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg, das Perleberger Impfstoffwerk, G. m. b. H., Dir. Dr. jur. Johannes Krause, Dir. Albrecht von der Schulen- burg, Perleberg.