Versicherungs- Gesellschaften. 3761 Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl, Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzem darf. ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 % des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchst. M. 30 000 Tant. an den Vorst., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu zu. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einlage-Verpflicht. d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 7412 000, Hypoth. 330 700 125, Wertp. 20 632 470, Gemeinde- u. Staatsdarlehen 117 183 706, Darl. auf Versich.-Scheine 25 632 387, Guth. bei Banken u. anderen Versich.-Unternehm. 20 999 871, gestund. Prämien 9 330 408, rückst. Zs. u. Mieten 3 841 772, Ausstände b. Ver- tretern 11 780 777, bare Kasse 330 832, Bürgsch.-Darl. an vers. Beamte 3170, sonst. Aktiva 45 896 387. – Passiva: Grundkap. 9 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 389 427 764, Prämien- überträge 67 961 756, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 12 020 303, Gewinn-Res. d. Versichert. 34493 143, sonst. Res. 31 249912, Barbürgsch. 309 458, sonst. Passiva 55 581 571. Sa. M. 600 943 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebens-Versicherung. Einnahme: Uberträge 506 105 338, Prämien 81 427 329, Aufnahmegebühr. 135 815, Zs. 21 999 229, Gewinn aus Kapitalanl. 2 341 018, Vergüt. der Rückversich. 8 007 470, sonst. Einnahmen 381 408. — Ausgabe: Zahl. f. unerlèd. Versich. der Vorjahre 10 464 195, do. Versich.-Verpflicht. im Geschäftsj. 37 102 318, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 32 7 59, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 1 907 72 2, Gewinnant. an Versich. aus dem Geschäftsj. 9 038 822, Rückversich.-Präm. f. Kapitalversich. auf Todesfall 8 099 796, Steuern u Verwalt.-Kost. 18.820 586, Verlust aus Kapitalanlagen 7 744 709, Prämien-Res. 388 324 700, Prämienüberträge 66 388 781, Gewinn-Res. der Versich. 34 493 143, sonst. Reserven u. Rücklagen 31 009 912, sonst. Ausgaben 6 970 160. Sa. M. 620 397 610. II. Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Einnahmen: Überträge 2 486 814, Prämien für Unfallversich. 3 292 222, Prämien für Haftpflichtversich. 3 337 122, Aufnahmegebühren 14 383, Zs. 106 665, Vergüt. der Rückversich. 2 411 168, – Aus gaben: Zahlungen f. unerl. Versich. der Vorj. aus selbst abgeschl. Versich. der Unfallversich. 202 994, do. Haftpflicht- versich. 670 593, Zahl. f. Versich.-Pflicht aus dem Geschäftsj. aus selbst abgeschl. Versich. der Unfallversich. 336 299, do. Haftpflichtversich. 464 620, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 37 322, Rückversich.-Prämien für Unfallversich. 1 935 074, do. für Haftpflicht-Vers. 1 926 056, Steuern u. Verwalt.-Kosten 2 775 744, Prämien-Res. für Unfallversicher. 1 101 395, do. für Haftpflichtversich. 1668, Prämienüberträge für Unfallversich. 1 133.198, Prämienüber- träge für Haftpflichtversich. 439 776, sonst. Res. u. Rückl. 240 000, sonst. Ausgaben 383 631. Sa. M. 11 648 377. Kurs Ende 1913–1922: 1610, 1750*, –, 1775, 1750, 1500*, 1500, 1015, 1100, – pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden 1913–1920: M. 78, 78, 78, 81, 84, 84, 45, 45 für die auf das A.-K. geleisteten Einzahl. Der Gewinn für 1921 (M. 4 300 000) ist zunächst als Währungsrückl. zurückgestellt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: K. Klein, Dr. jur. H. Homann; Stellvertreter: Dr. phil. K. Rabenau, Dr. jur. H. Schäfer, Dr. jur. H. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Stadtältester Hans Haase, Gust. Meister, Dir. Ferdinand Blume. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie 7 an den Kassen der Bureaus der Ges. in anderen Städten. ― 3 8 Germania, Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungs-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Syndikus Ernst Bischoff, stellvertr. Dir. Franz Erdmann, Dr. phil. Karl Rabenau, Dr. jur. Hugo Schaefer, Dr. jur. Otto Trost, Stettin. Zweck: Versich. gegen körperliche Unfälle, Erfüll. von Verbindlichkeiten auf Grund gesetzl. Haftpflicht, Autokasko-Versich., Feuerversich., Kautionsversich. Die Aufnahme weiterer Versicherungszweige kann vom Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vorstands be- schlossen werden. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 236