3768 Versicherun gs-Gesell schaften. Kapital: M. 100 000 000 in 25 000 Aktien à M. 2000, 4000 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 40 Mill., dazu lt. G.-V. v. 20./6. 1923 M. 60 Mill. (Bezugsrecht: 2:1 zu 550 %). Die Akt. wurden durch Entnahme aus dem Reingewinn auf 50 % Einzahl. gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Forder. an d. Aktion. 30 000 000, Grundbes. 300 000 000, Hypoth. 5 718 450, Anleih. deutsch. Staaten u. koummunaler Kärpersch. 13 600 000, Darleh. auf Wertp. u. andere Sicherh. 5 000 000, Wertp. 2 842 470, Wechsel 5 000 000, Guth. 92510 195, Stückzs. 12 801, Ausstände bei Agenten 560 394 245, Kassa 554 445, Inv. u. Drucks. 10 000 000, sonstige Vermögenswerte 89 700. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Prämienüberträge 380770 155, Rückl. für schweb. Versich. 52 086 821, Barkaut. 398 767, Verbindlichk. an Versich.-Unternehm. 159 952 169, Kaufpreis für Liegenschaft 300 000 000, sonstige Verbindlichkeiten 44 271 088, Gewinn 48 243 305. Sa. M. 1 025 722 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ah me: Prämienüberträge 17 058 019, Rückl. für schweb. Versich. 6 500 000, Prämien u. Gebühren 1 619 828 999, Kapitalerträge 1 638 768, Gewinn aus Kapitalanlag. 41 163, sonstige Einnahmen 18 912 631, – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 818 962 776, Schadenzahl. u. Rückl. 88 001 333, Präm.-UÜberträge 380 770 155, Abschreib. 8 454 347, Verlust aus Kapitalanlagen 103 037, Verwalt. 250 877 484, Steuern u. Abgab. 11 140 898, zu gemeinnütz. Zwecken 7 251 664, sonstige Ausgaben 50 174 577, Ueberschuss 48 243 305 (davon R.-F. 4 000 000, Sicherheits-F. 10 000 000, ausserordentl. Schadenrückl. 2 000 000, Div. 1 000 000, Tant. 11 000 000, Zusatzdiv. 9 600 000, A.-K.-Einzahl. 10 000 000, Beamtenwohlf. 1 000 000, Vortrag 243 305). Sa. M. 3 663 736 275. Dividende 1922: 100 %. 3 Direktion: Dir. Willibald Brosig, stellv. Dir. Rechtsanw. Reinh. Erhard, Stuttgart; Dir. Rich. Dobberpfuhl, Berlin; Dir. Carl Rossbach, Stuttgart. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Otto Fisoher, Komm.-Rat Dr. jur. Max Georgii, Komm.- Rat Max Hartenstein, Stuttgart; Komm.-Rat Cornelius Kauffmaun. Oberbürgermeister Dr. Max von Mülberger, Esslingen; Fabrikant Franz Kübel, Korntal; Exzellenz Staatsrat a. D. Heinr. von Mosthaf, Stuttgart; Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Dir. Aug. Würz;, Gen.-Dir. Gustav Klipper, Stuttgart. Stuttgarter Assekuranz Compagnie Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart. Geschäftsräume: Berlin W 62, Keitstr. 9. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Fritz Lübben, Karl Schunck, Harry Straube, Arnold Kasten, Berlin; Oberstleutnant a. D. Albrecht Franz, Wildpark b. Potsdam. Zweck: Betrieb der Transportversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Schunck, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Berge, Untertürkheim; Hans Paschkis, Max Rosen- feld, Stuttgart. Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Liquid. in Stuttgart, Uhlandstrasse 4/8. Gegründet: 4./7. 1891. Firma bis 18./12. 1914: Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs- Aktiengesellschaft. Von da bis 15./3. 1922: Stuttgart-Berliner Versicherungs-Akt.-Ges. Die Fa. wurde in der G.-V. v. 15./3. 1922 wieder geändert, nachdem in derselben G.-V. auf die neugegründete Stuttgart-Berliner Versich.-Akt.-Ges. der Bestand der direkt abgeschlossenen Versicherungen der Abteilungen Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasserleiteitungsschäden, Glas, Fahrzeug- u. Transport übertragen worden ist. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschloss wegen der Valutabelastung der Ges. die Liquid. derselben. Zweck: Die Ges. betreibt Rückversich. in allen Versicherungszweigen, in der Kautions- Veruntreuungs- u. Aufruhrversicherung auch das direkte Geschäft. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Bis 1909 betrug der Nom.-Wert der Aktien M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1898 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wird. Die Einzahl.-Quote beträgt 25 %. Noch- mals erhöht lt. G-V. v. 31./5. 1918 um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien je M. 2000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 112½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Zur Teilnahme sind nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.