Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindest. 2 % (event. bis 25 %) zum Sicherheits-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann event. bis 11 % des eingezahlten A.-K. als Zusatz- Div. Von der Zusatz-Div. werden 15 % bzw. 10 % als Tant. für A.-R. u. Vorst. berechnet. Der Rest kommt, falls die G.-V. den Betrag nicht zum Vortrag auf neue Rechnung ver- wendet, den Aktionären zu gut; er wird zur Bildung einer Ausgleichsrücklage verwendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 750 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 11 250 000, Grundbesitz 2 088 000, Hypoth. 1 454 050, Anleihen an kommunale Körperschaften 19 887 162, Darlehen auf Wertpap. 17 500, Darlehen auf Versich. 27 901, Wechsel 2 982 000, mündelsich. Wertp. 799 475, aus- länd. Wertp. 27 823 094, Guth. bei Bankhäusern 229 753 925, do. bei anderen Versich.-Unter- nehm. 532 108 116, do. für Prämien- u. Rentenres. Dep. bei Versich.-Unternehm. 1 061 646 031, do. anderweit 631 460, Zs. u. Mieten 457 819, Ausstände bei Agenten 90 465 856, E. 389 886, Inventar u. Drucksachen 1 000 000, Beteil. an and. Haeh 655 000, Verlust 822 070 041. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Prämienrücklagen 281 654 774, Prämienüberträge 276 627 191, Rückl, f. schweb. Versicherungsfälle 750 437 507, Sicherheits-F. 491 624, ausserord. Schaden- Rückl. 1 111 318, Talonsteuer-Rückl. 22 500, Hypoth. 86 000, Verbindl. an and. Versich.-Unternehm. 307 876 441, do. für Prämienres. -Depots von Versich.- Unternehm. 1 168 188 026, sonstige Verbindlichkeiten 2 511 938. Sa. M. 2 805 507 321. Zusammenstellung der Gewinn- u. Verlustrechnungen: Mehrausgaben a. direkt u. indirekt betriebenes Geschäft 566 550 737, do. aus Rückversich.-Geschäft 253 437 162, do. aus Unfall- Haftpflicht-Rückversich.-Geschäft 10 207 967, do. aus allg. Rechn. 3 427 789, Überschuss aus abgetret. u. liquid. Geschäft 9 462 367, do. aus 66.. Geschäft 2 091 246; ver- bleibt Verlust M. 822 070 041. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 12½, 10, 8, 10, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 8 Liquidatoren: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Herm. Thomä, Justizrat Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Klein. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Dir. Willibald Brosig, Dir. Karl Sebald, Komm.-R. Cornelius Kauffmann, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Kasse der Direktion, Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie.; Posen: Danziger Privat-Actien-Bank Filiale Posen; Wien: Wiener Bank-Verein. 3 Akt.-Ges. „Schwaben“, Stuttgart, Blumenstrasse 20. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Prakt. Tierarzt Dr. Julius Böpple, Neuenbürg; Cafetier Erwin Fleischhauer, Stuttgart; Oberamtsbaumeister Jakob Stribel, Neuenbürg; Bank-Dir. Fritz Rath, Wildbad; Restaurateur Robert Sommer, Stuttgart. Zweck. Der Betrieb der Rückversicher. in allen Zweigen, der direkte Betrieb von Ver- sicher. aller Art, soweit dazu die Aufsichtsbehörde auf Antrag der Ges. die Erlaubnis erteilt hat. Kapital. M. 100 Mill. in 350 Nam.-Vorz.-Akt. u. 4650 St.-Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 20 000, ausgegeben die Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu 200 %, der Rest zu 300 %. Die a. o. G.-V. v. 8.,12. 1923 sollte über weitere Erhöh. um M. 900 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Direktion. Dir. Michael Buck, Stuttgart; Dir. Karl Grelich, Obertürkheim. Aufsichtsrat. Privatier Jakob Lenz, Pforzheim; Volkswirt Dr. Fritz Piston, Gärtnerei- besitzer Wilhelm Ehmann, Rechtsrat Dr. Gottlieb Frank, Stuttgart; %. Jakob Stribel, Neuenbürg. )Württembergische Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Hirschstr. 39. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Bankier Karl Rieger, Dekorations- malermstr. Ernst Fuchs, beeidigter Bücherrevisor Karl Grözinger, Eugen Altvatter, Bank- beamter Hermann Burkhardt, Stuttgart. Zweck. Anderen Versicherungsges. Rückversich. oder Retrozession in allen Zweigen zu gewähren. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Flath, Fritz Hornig, Dr. Paul Jordan. Aufsichtsrat. Bankier Wilhelm Ellwanger, Bankier Eugen Geiger, öffentl. Notar Wilhelm Höppel, Stuttgart; Gen.-Dir. Walther Reinhorst, Dir. Dr. phil. Wilhelm Bierlein, Berlin.