Versicherungs-Gesellschaften. 3771 Versicher.-Steuer 3458, R.-F. 5 901 390, Kap.-Rückl. 3 000 000, Div.-Erg.-F. 1 500 000, Gewerbe- steuer-Rückl. 525 000, Div. 2 640 000, Bonus 2 640 000, Tant. 992 347, Witwenpens.-F. 1 050 000, Vortrag 2 000 855. Sa. M. 41 559 839. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: ÜUberträge aus dem Vorjahre 1 642 000, Prämien- einnahme 49 880 573, Nebenleist. der Versich. 93 268, Unfallrückversich. 366 442, Kaut.-Rück- versich. 192 752, Vortrag 1 997 833, Zs. 1 934 245, Mietswert der eig. Geschäftsräume 3000, Kursgewinn 77 750, ausgel. Wertp. 23 126, verkaufte Bezugsrechte 74 310, Erstattung aus der Witwenpens.-Kasse 133 881, Aktien-Übertrag.-Gebühren 8790. – Ausgabe: Hagelversich.: Rückversich.-Prämien 24 728 313, Entschädig. 1 023 444, Prämienrückl. f. langfr. Versich. 2 992 000, Regulier.-Kosten 650 380, Verwalt.-Kosten 15 111 360, Unfallrückversich.: Zahlung aus Versicherungsfällen 32 291, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle 22 160, Verwalt.-Kosten 205 773, Prämienrückl. 106 218, Kaut.-Rückversich.: Verwalt.-Kosten 85 411, Prämienrückl. 107 341, Kursverlust 99, Steuern u. Abgaben 1 514 978, Gewerbesteuer-Rückl. 525 000, Gewinn 9 323 202. Sa. M. 56 427 972. Kurs Ende 1913–1922: M. 1320, 1220*, –, 1600, –, 2000*, 2260, 2400, 5900, 6375 f. d. Alktie. Notiert in Berlin u. Köln (hier Ende 1913–1922: M. 1320, 1230*, –, 1600, –, 20005, 2200, 2500, 5500, 6200 f. d. Aktie. Zinsen u. Dividenden: 1913–1915: 58½, 43⅝, 46¼; 1916–1922: M. 200, 200, 200, 180, 220, 220, 220 (–= M. 220 Bonus). Verj. die gesetzl. Direktion: Vors. Komm.-Rat Rob. Delius, Aachen; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Andreas Krahe, Weimar; Oberstleutnant a. D. Richard von der Osten, Weimar; Amtsrat Refardt auf Bachstedt bei Weimar; Justizrat Kisskalt, München; Amtsrat Erich Kühne, Wanzleben; Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; Dr. jur. Adam Krahe; Bevollmächtigter Dir.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Krahe. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Otto Wagner, Amesdorf b. Güsten; Stellv. Okonomierat O. Koch, Weimar; Amtsrat M. Gravenhorst, Naumburg a./S.; Rittergutsbes. Rittmstr. d. L. a. D. Erich von Wallenberg, Maria-Höfchen; Oberamtmann Erich Bosse, Schöningen; Major a. D. Georg von Zimmermann auf Schloss Trobsen, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse. Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 14./5. 1839. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande: 1. der Versich. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförd. Güter, jedes damit verbundenen in Geld. schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr; 2. der Rückversich. in allen Versicherungszweigen; 3. seit 1920 auch Aufruhr- versich. Die Ges. ist berechtigt, Versicherungsunternehmen u. Unternehmen, deren Gegen- stand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl. Zus.hange steht, zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Der bis 1913 an die Ges. angeschlossene Rückversich.-Verein wurde 1913 als selbständige Akt.-Ges. unter der Firma „Vesalia Versich.-Akt.-Ges. zu Wesel“ eingetragen. Das Reichs-Aufsichtsamt hat der Ges. die Erlaubnis zum Betriebe der Versich. gegen Schäden durch Aufruhr erteilt. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 25 % = M. 375, zus. M. 1 500 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehm. des Vorst. abhängig. Um- schreibungsgebühr M. 1.50. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1500 mit 10 % Ein- zahl. Die ausserord. G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. 25 % Einzahl. Die neuen Aktien, auf die ausserdem eine Mehrzahl. von 15 % für die Kosten der Kap.- Erhöh. u. zur Bildung eines Ausbreit.-F., zus. also M. 600, zu leisten ist, wurden den bis- herigen Aktionären derart angeboten, dass auf je 3 alte Aklien 2 neue oder auf je 2 alte Aktien 1 neue entfällt. Die G.-V. beschloss ferner die Erhöh. der Einzahl. auf die alten Aktien um 15 % auf 25 % aus dem R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns z. Kap.-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Res. für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 4500 000, Kassa 82 325, Schecks 2 422 798, Grundbesitz 160 000, Inv. 23 100, Wertp. 474 720 457, Darlehen u. Hyp. 21 964 968, Forder. bei Banken u. auf Postscheck 124 859 928, do. bei Agenten u. Ges. 3 323 363 150. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Res. für schweb. Risiken u. Schäden 1 496 462 511, Rest-Div. 33 415, R.-F. 772 885, Erweiter.-F. 170 000, Disp.-F. 160 000, Unterst.-F. 203 781, Kredit. 2 438 946 413, Grunderwerbsteuer 30 720, Überschuss 9 317 000 (davon: Div. 6 000 000, Tant. 516 000, Körperschaftssteuer 2 700 000, Vortrag 101 000. Sa. M. 3 952 096 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 97 105, Transportversich. 3 536 492 356, Aufrühr-Versich. 7 412 467, Feuer- u. sonstige Sachschaden-Rückversich. 3 198 617 077, allg. Geschäft 62 398. – Ausgaben: Transportversich. 3 516 720 767, Aufruhr-Versich. 7 754 409, Feuer- u. senst. Sachschaden-Rückversich. 3 207 324 301, allg. Geschäft 1 564 928, Überschuss. 9 317 000. Sa. M. 6 742 681 407.