3772 Versicherungs-Gesellschaften. Kurs Ende 1913–1922: M. 800, 800*, –, 700, –, 8006, 750, –, –, 1100. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1913–1922: M. 815, 800*, –, 700, –, 8006, 750, 1600, 1500, 1550 pro Stück. Auch in Düsseldorf findet Notierung statt. Dividenden 1913–1922: Haupt-Ges.: M. 60, 15, 20, 50, 55, 55, 65, 65, 80, 1500 (= 400 %) per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir.-Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim; Stellv. Komm.- Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn, Werner Carp, Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Rentner Carl Neuhaus, Fabrikbes. Alfred Luyken, Wesel; als Mitgl. d. Betriebsrates: Josef Geyer, Hugo de Leind, Wesel. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt); A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Fil. der Essener Creditanstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Krefeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff, Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. „Vesalia“ Versicherungs-Akt.-Ges. 13 Wesel. (Bis 1913 Rückversicherungs-Verein der Niederrheinischen Güter-Assekuranz-Ges.) Gegründet: 15./12. 1842; eingetr. 15./5. 1913. Zweck: Transportversich. in allen Teilen u. in jeder Form; Rückversich. in allen Versicherungszweigen, ausserdem Feuer, Einbruchdiebstahl u. verwandte Versicherungszweige. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Ursprünglich M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Eine Einzahl. auf die Aktien ist nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 2 000 000), indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 900 auf M. 1000 erhöht wurde; die Aktionäre hatten pro Aktie M. 100 einzuzahlen. 1918 weitere 15 % eingefordert. Gleichzeitig beschloss die A. 0. G.-V. v. 1./5. 1918 die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) in 3000 Aktien à M 1000 mit 25 % Einzahl. plus M. 50 Aufgeld. Auch wurden für jede Aktie M. 200 für den Einrichtungsstock eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. meistens Anfang quni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des Vorstandes. Vom Reingewinn die Hälfte in die R.-F. (Gr. M. 500 000). Die fernere Einbehalt. von des Gewinnes für diesen Zweck ist dem Ermessen der G.-V. anheimgestellt. Wenn Beträge zum R.-F. nicht mehr geleistet werden, wird, wenn die G.-V. zu diesem Zwecke Beträge bestimmen sollte, aus demselben eine Res. für aussergewöhnliche Fälle gebildet, die auch namentlich zur Verteilung oder Ergänzung von Div. dienen soll. Der Vorstand erhält nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant., der A.-R. nach weiterem Abzug von 4 % Div. 5 % Tant. Der Rest ist zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Kassa 842 459, Schecks 1 015 215, Grundbes. 100 000, Invent. 172 797, Wertp. 4 337 397, Darl. u. Hyp. 7 153 541, Postscheck-K. 8 429 272, aussteh. Forder. bei Banken 12 629 454, aussteh. Forder. bei Agent. u. Ges. 813 835 741. – Passiva: Akt.-K. 5 000 000, Präm.-Res.: Transportversich. 110 000 000, Aufruhrversich. 2 261 000, Feuer., E.-D.- u. Wasserleitungsschädenversich. 33 256 000, Schaden- Res.: Transportversich. 148 500 000, Valutenausgleichs-Res. 296 137 072, Aufruhr 125 000, Feuer-, E.-D.- u. Wasserleitungsschädenversich. 2 522 000; Einricht.-K. d. Feuerversich. 311 483, R.-F. 510 000, R.-F. für aussergewöhnl. Fälle 60 000, Grunderwerbsteuer-K. 19 200, Restdiv. 37 013, Kredit. 245 791 610, Überschuss 7 735 500. Sa. M. 852 265 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 49 878, Transportversicher. 303 800 000, Schadenreserve 198 171 029, Prämien 1 574 223 912, Policekosten 507 889, Zs. 2 143 872, Aufruhr- versicher.: Prämienres. aus dem Vorjahre 44 000, Prämien 4 677 219, Zs. 1760, Feuerversicher. u. Nebenzweige: Prämienres. 794 400, Schadenres. 51 000, Prämien: Feuer 175 161 263, Ein- bruchsdiebstahl 6 939 801, Wasserleitungsschäden 321 687, Policegebühren 98 811, Zs. 154 354, Allgem. Geschäft: Zs. 108 123, Aktienumschreibegebühren 2724. – Ausgaben: Transport- versicher.: Verwaltungskosten. Steuern usw., Agenturprovis. 93 154 227, Rückversicher.-Prämien 1 205 002 607, bez. Schäden 220 040 041, Prämienres. 110000 000, Schadenres. 148 500 000, Valuten- ausgleichsres. 296 137 072, Aufruhrversicher., Agenturprovis. u. Verwaltungskosten 1 137 587, Rückversicher.-Prämien 1416 479, bez. Schäden 30 304, Prämienres. 2 261 000, Schadenres. 125 000, Feuerversicher. u. Nebenzweige: Verwaltungskosten 8 840 440, Rückversicher-Prämien: Feuer 129 430 467, Einbruchdiebstahl 5 197 912, Wasserleitung 241 183, bez. Schäden: Feuer 1 907 014, Einbruchdiebstahl 11 402, Wasserleitung 458, Prämienres.: 32 000 000, Einbruch- diebstahl 1 200 000, Wasserleitung 56 000, Schadenres: Feuer 2 500 000, Einbruchdiebstahl 20 000, Wasserleitung 2000, allgem. Geschäft: Unk. 246 345, Kapitalertragsteuer 39 485, Grund- erwerbsteuerrückl. 19 200, Überschuss 7 735 500 (da von Div. der Aktionäre 5 000 000, Tant. an A.-R. 432 000, Korperschaftsteuer 2 250 000, Vortrag 53 500). Sa. M. 2 267 251 728. Dividenden 1913–1922: M. 20, 10, 12.50, 25, 30, 38, 50, 50, 55, 1000. Vorstand: Vors. Dir. Friedrich Korten, Dir. Willi Pischon.