Versicherungs-Gesellschaften. 3773 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. Hauptm. a. D. Oswin Grolig, Wesel; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Werner Carp, Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Rentner Carl Neuhaus, Fabrikbes. Alfred Luyken, Wesel. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse, Weseler Bank; Fil. der Essener Credit-Anstalt, Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berliner Handels- Ges; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Krefeld: Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. Ruhr: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Der Main- Allgemeine Versicherungsbank Akt.-Ges. in Worms a. Rh. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 13./6. 1923. EEas bis 12./11. 1923: Meteor 3 Allgemeine Versicherungsbank-Akt. Ges. Gründer: Dir. Theodor Pütz, Berlin; Josef Müller, B.-Steglitz; Willi Wegner, B.-Schöneberg; Georg Neitzel, Charlottenburg; Herbert Kannemann, Dir. Johann Brings, Ernst Barthold, Curt Böhm, Berlin; Rosa Mitschke, Charlottenburg; Martha Mitschke, Berlin. Zweck. Übernahme von Transport-, Valoren- u. Reisegepäckversich. aller Art sowie die Betreibung der Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Ausland. Kapital. M. 100 Mill. in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 960 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 97 Mill. in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 930 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die alten Aktien wurden in 30 Stück zu M. 100 000 umgewandelt- Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Johannes Pütz, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Windisch, B.-Wilmersdorf; Heinrich Müller, San-Rat Dr. med. Eriedrieh Behrend, Frau Maria Pütz, geb. Mitschke, Berlin; Heinrich Schmitz, M.-Gladbach. Fra nkische WesäehesuneakttesgsslscBf in Würzburg. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 22./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Ges. hat die Transportversicherung u. das Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland zum Gegenstand, ist jedoch auch zur Gewährung von Mitversich. u. direkten Versich. berechtigt, mit Ausnahme solcher, für welche staatliche Genehmigung gesetzl. vorgesehen ist. Die Ges. hat am 1./4. 1921 den Betrieb aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt sind 25 %. Die Aktien Nr. 1–500 sind Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 2 250 000, Einricht. 31 406, Immobil. 505 000, Eff. u. Kaut. 331 200, Debit. 796 734, Kassa 4273, Verlust 60 589. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien- u. Schadenres. 150 000, Hyp. 400 000, Kredit. 429 203. Sa. M. 3 979 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: P Prämien- u. Schadenres.-150 000, bezahlte Schäden 209 913, Verwalt.-Kosten 159 712. – Kredit: Prämieneinnahme 456 831, sonst. Einnahmen 2205, Verlust 60 589. Sa. M. 519 626. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Nationalökonom Paul Gerhard Roéëér, Würzburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Alfred Hausknecht, Coburg; Dr. Wilhelm Wendlandt, Berlin; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Dir. Cornelius Sombeek, Hamburg; Dir. Paul v. Woedtke, Berlin. .... ― ―