= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3777 eines festen Zinses von 4 % auf die Aktien A im Betrage von M. 1 000 000 und von 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000 nehst Anteil von den Mehreinnahmen getroffen. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1905 zur Deckung von Baukosten. Tilg. in 55 Jahren. Noch in Umlauf ult. 1922 M. 446 666. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 20 000), vertragsm. Tant. an Beamte, vom Übrigen bis 4 % Div. an St.-Aktien A, alsdann bis 6 % an St.-Aktien B, sodann an Aktien A bis 2 %, Rest gleich- mässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Aktien A besitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage der Bahn G. M. 1 840 930, Betriebsmittel G. M. 143 536, Inventar G. M. 14 495, Ergänz. u. Verbesser. der Betriebsmittel u. des Inv: laut Art. 12 des Betriebsüberlassungsvertrages G. M. 171 784, do. der Betriebsmittel u. des Inv. laut Art. 13 des- Betriebsüberlassungsvertrages G. M. 13 297, Bureauinv. G. M. 1, Effekten- rechnung G. M. 87 825 P. M. 16 537, Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij in Utrecht (Betrieb) G. M. 55 000, Associatie Cassa in Amsterdam G. M. 46 912, De Twentsche Bank in Amsterdam G. M. 11 480. B. W. Blijdenstein Jr. in Enschede G. M. 3577, Disconto-Ges. in Gronau P. M. 43 146, Übertragung Papiermark: 47 683, 90 à 0,0583 G.M. 28. – Passiva: A.-K. G. M. 1 500 000, 4 % Anleihe G. M. 446 666, Res. (ausgel. Oblig.) G. M. 53 333, R.-F. G. M. 56 434, Res.-Rückzahl. an die Provinz Qverijssel G. M. 4741, Darlehn der Prov. OQOverijssel G. M. 29 166, Zuschuss der Gemeinde Alstätte P. M. 12 000, zinsloses Darlehn der H. IJ. S.M. laut Art. 12 des Betriebsüberlassungsvertrages G. M. 171 784, do. der H. IJ. S.M. laut Art. 13 des Betriebsüberlassungsvertrages G.M. 13 297, Abschreibungskonto für Betriebsmittel u. Inv. G.M. 41 483, do. für Ergänz. u. Verbesser. der Betriebsmittel u. Inv., laut Art. 13 des Betriebs- überlassungsvertrages G.M. 2293, zinsloses Darlehn der H. IJ. S.M. laut Art. 18 sub 2 des Betriebsüberlassungsvertrages G.M. 51 148, Kredit.: rückständ. Div. G. M: 537, Zinsschein No. 28 G. M. 9067, Auslos. Oblig. 1920 G. M. 1667, do. 1922 G. M. 6667, div. Kredit. G. M. 268, Übertrag saldo Papiermark nach Goldmark P. M. 47 683, Saldo Gew. G. M. 313. Sa. G. M. 2 388 866 P. M. 59 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo A0 Po abz. Überschuss G. M. 14 491, Gehälter u. Bureaumiete G. M. 1500, Steuern G. M. 376 P. M. 114 716, Inserate, Gerichtskosten, Druck- sachen usw. G. M. 1246 P.M. 2006, Prov. u. Porti an Banken G. M. 160 £ P.M. 498, Aus- lagen f. d. Mitgl. d. A.-R. G. M. 90 P.M. 119, Kosten Revision Bilanz 1921 G. M. 228, Ab- schreib. auf Betriebsmittel u. Inv. G. M. 2370, Abschr. auf Ergänz. u. Verbess. der Betriebs- mittel u. Inv. G. M. 199, Abschr. auf Stempelkgsten neuer Div.-Bogen P. M. 1000, Oblig.-Zs. G. M. 18 133, Res. ausgeloste Oblig. G. M. 6667, Übertrag P. M. 115 437 G. M. 1898, Kursverlus. P. M. 47 684 GM. 1150, Reingewinn G. M. 313. – Kredit: Betriebsgewinn G. M. 40 000, Zs. G. M. 5371 £ P. M. 2843, Kursdifferenz auf Effekten G.M. 3300, Abschr. Direktion P. M. 70, verjährte Div.-Scheine G. M. 150, Übertrag Saldo Papiermark nach Goldmark P. M. 115 427. Sa. G. M. 48 821 – P. M. 118 339. Kurs: Notiert in Amsterdam. Dividenden: 1913–1922: 4, 3¼, 4, 4, 1¼, 1½, 3, 0, 0, 0 %. Aktien B: 1913–1922: 6, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Vors. Rechtsanwalt Wilhelm v agedes, Ahaus; Fabrikant J. H. Willink, Winterswyk. 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. YVsaac van Delden, Ahaus; Stellv. Gerhard Jannink, Enschede; Johs. Dües, Jan van Delden, Ahaus; Amtmann A. Fischer, Wessum; Fabrikant Ludw. van Heek, Lonneker. Zahlstellen: Für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau: Gronauer Bankverein; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Umschlag 1917–1920: Eingang 728 985, 632 708, 705 717, 425 080 Ztr.; Ausgang 1 153 211, 1 386 746, 864 346, 1 219 400 Ztr. Für 1921 u. 1922 nicht mitgeteilt. Kapital: M. 3 000 000 in 601 älteren (Vorz.)-Aktien (Nr. 1–601) u, in 2399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1500) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahl., 354 Stück wurden in 177 zus. gelegt. Aus der Zuzahl. erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zus. legung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Abschreib. verwandt wurden. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 begeben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000, wonach auf jede alte Aktie (Nr. 1–1000) eine neue kostenfrei zugeteilt werden soll. Sämtliche Aktien gleichberechtigt. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessengemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitzhafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. % für Aken u. % für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 I. 237