3778 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. M. 500 000 an der anderen. Infolgedessen wird das Kapital um M. 500 000 auf M. 1 500 000 erhöht. Die neuen Aktien von der Vertragsgegnerin übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 975 214, Wertp. 1 582 490, Fernsprechdepot 3400, Kassa 457 054, Aussenstände 20 168 955. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rücklagen 383 719, unerhob. Div. 3825, Forder. an uns 18 341 880, Reingewinn 2 748 512. Sa. M. 23 187 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 18 569 077, Abschr. 40 000, Rückstell. 12 500, Reingewinn 2 748 512. Sa. M. 21 370 090. – Kredit: Einnahmen M. 21 370 090. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 10 £ 12.2 % Bonus, 10 % – M. 150, 15 %. Direktion: W. Eichler, Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Herm. Trautmann, Stellv. Justizrat Lezius, Komm.-Rat Max Dinglinger, Fabrikbes. Max Wittig, Oberamtman E. Haedicke, Cöthen; Rechtsanw. Dr. Werner, Berlin; Bank-Dir. Lux, Dir. Drehmann, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landesbank. = Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen u. Eisenbahnanlagen überlassen. 1913–1922 benutzten 1000, 586, 222, 850, 275, 101, 155, 400, 574, 748 Seeschiffe die Quaianlagen; 117, 97, 71, –, –, –, –, –, –. Güter wurden von der Ges. bearbeitet 433 759, 399 357, 297 961, 785 073, 292 159, 183 799, 162 663, 139 330, 237 826, 463 113, 857 140 t. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die Aktien können von der Stadt Altona allmählich ausgelost werden, u. die Aktionäre erhalten dann den 25 fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 u. nicht über 150 % u. 4 % Zs. für das laufende Jahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fond, der aus dem nach $§ 33 der Statuten an die Stadt Altona über 4 % gezahlten Gewinnanteil gebildet wird. Die ausgelosten Aktien partizipieren auch ferner an der Div. Seit 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem Dotierung eines Ern.-F. Vom ver- bleib. Überschuss 4 % Div., 3 % des A.-K. an Stadt Altona, event. weitere 1 % Div., 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (lt. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Div. erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt zukommenden 3 % des A.-K. auf 4 %. Der A.-R. erhält eine all- jährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 60 724, Bankguth. 35 996 685, Wertp. 441 700, Zollkredit 2 500 000, Darlehn an die Stadt Altona 7 000 000, Debit. 56 643 902, Immobil. am Orte u. Westquai 500 000, Krane do. 1, Utensil. do. 1, Mobil. do. 1, Immobil. am Kohlenquai 1, Reserveteile do. 1, Utensilien do. 1, Mobil. do. 1, Betriebsmittel 500 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 43 706 470, Ern.-F. 40 000 000, Pens.-F. für Beamte u. Büroangestellte 250 000, Delkr.-K. 500 000, Schadenersatzanspruch-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Tant. an A.-R. 744 000, Reingewinn 14 192 548. Sa. M. 103 643 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 92 832 908, Abschr. 853 917, Delkr.-K. 435 601, Schadenersatzanspruch 1 450 000, Ern.-F. 39 900 000. R.-F. 57 264, Tant. an A.-R. 744 000, Gewinn 14 192 548 (davon: Unterhalt.-K. 1 592 548, Pens.-F. 9 750 000, Div. 2 750 000, Vortrag 100 000). – Kredit: Vortrag 56 553, Kursgewinn 69 827, Betriebs-, Miete- u. sonst. Einnahmen 150 339 859. Sa. M. 150 466 240. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 3½, 3, 4, 4, 10, 12, 110 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: J. J. H. Bunge, Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Groth, Stellv. Bürgermeister Brauer, G. Hähnel, Bank- Dir. M. Hechler, F. W. M. Vorbeck, Andaeas Lill, Stadtverordn. Otto Köhnert, Stadtverordn. Max Behrens. Internationale Glas-Sbeditions Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 1./5. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer: Wilh. Günth, Berlin; Henry Wolff, Bln.-Charlottenburg; Friedr. Witte, Berlin; Fräulein Charlotte Grosse, Charlottenburg; Hugo Grimpe, Bln.-Schöneberg. Zweck: Beförderung von Waren, insbesondere von Glas, nach dem In- u. Auslande sowie deren Lagerung u. der Abschluss von damit zus. hängenden Geschäften jeglicher Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. sollte in der G.-V. v. 14./7. 1923 erhöht werden.