3780 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht lt. G.-V.-B v. 2./3. 1898 um M. 600 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären zu 103 %, anderweitig mit 150 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 Erhöhung von M. 1 700 000 auf M. 3 400 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, zu 115 % den Aktionären im Verh. v. 1:1 angeboten. Der nicht bezogene Betrag von einem Konsort. zu 115 % übernommen. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 4 600 000 (auf 8 000 000), den Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb. Anleihen: M. 1 200 000 u. zwar I. M. 700 000 in 4 % Oblig. v. April 1891 (500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M 500). Zs. 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährl. Rück- zahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; u. If. M. 500 000 in 4 % Oblig. vom Mai 1893, (400 St. àa M. 1000 und 200 St. à M. 500). Zs. 1./2. und 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährl. in Beträgen von M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Tilg. durch Verl. im I. Halbj. auf 1./8. III. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 12./7. 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, auf den Inhaber. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915. Am 31./12. 1921 von drei Anleihen in Umlauf M. 1 265 000. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 89, 91*, =, 90, –, 96, 91, 97, 98, 100 % 1922 Aufnahme einer weiteren 5 % Anleihe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage, Grundstück, Betriebsmittel u. Einricht. 6 810 869, Material. 12 109 858, Eff. 77 500, Kassa 184 369, Debit. 156 919 340. – Passiva: A.-K. 3 400 000, 4 % Anlehen 2 265 000, ausgel. noch nicht zurückgez Schuldverschr. 6500, unerhob. Coup. u. Stück-Zs. 58 405, Ern.-F. 2 095 655, Haftpflicht 1 000 000, Reparat. 1 000 000, Wagenpark 300 000, Kredit. 163 090 074, R.-F. 220 477, Spez.-R.-F. 150 000, Div.-Res. 300 000, Personalunterstütz. 220 602, Gewinn 1 995 221. Sa. M. 176 101 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. u. Reparat. 1 580 700, Haftpflicht 700 000, Unkosten 4.494 451, Betriebs- u. Bahnerhalt.-Kosten 14 733 582, Gewinn einschl. Vortrag v. Vorjahre 1 995 221. – Kredit: Gewinn-Vortrag 82 629, Frachten u. sonstige Einnahmen 23 421 325. Sa. M. 23 503 954. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 6, 5, 8, 9, 0, 10, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Martini, Haunstetten; Dir. Willy Butz, Göggingen; Baurat Dr. Imanuel Lauster, Komm.-Rat Fr. Haindl, Komm.-Rat Dir. Theod. Wiedemann. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24. 6. 1911. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Lit. C à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1. Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 15 297, Bahnanlage 344 743, Staatsfiskus- Tilg. 17 478, Kassa 1658, Kaut. 1863, Wertp. 498, Debit. 123 486, Verlust 201 503 – Passiva: A.-K. 130 000, Staatsfiskus 175 000, Stadt Augustusburg 5000, Erneuer.-F. 67 711, R.-F. 6620, Div. 447, Talonsteuer-Res. 3100, Kredit. 318 652. Sa. M. 706 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 1 845 633. – Kredit: Betriebs- einnahmen 1 641 871, Zs. 2258, Verlust 201 503. Sa. M. 1 845 633. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 0, 0, 0 2, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Apoth. Rud. Dietel, Bürgermeister A. P. Liebichen, Sanitätsrat Dr. Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke, Stellv. Baumeister Otto Stäber; Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz; Baurat Sorger, Oberreg.-Baurat Zeuner, Oberreg.-Rat Dr. Metzner, Dresden. Speditions- u. Transport-Akt.-Ges. Augsburg in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Johann Herrle G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges. Augsburg, Augsburg; Neuburger Torfwerk Woldemar Fleischner, Neuburg a. d. D.; Dir. Willy Schimmel, Ingolstadt; Ökonomierat Josef Oswald, München; Rittmeister a. D. Dir. Hugo Vonderlinden, München. Zweck: Ausübung des Transport- u. Sped.-, Lager- u. Frachtgesckäfts. Anschaffung u. Vertrieb der hierzu geeigneten Transportmittel u. Fahrzeuge jeglicher Art, Erstellung u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für eigenen u. fremden Bedarf, Anglieder. von gleich-