Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3781 artigen oder ähnlichen bezw. an gleichartige oder ähnliche Unternehmungen, Beteilig. an solchen, Finanzierung oder Vertret. derselben. Filialen in Ingolstadt, Amberg, Deggendorf, Regensburg, München. Kapital: M. 8.3 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4.3 Mill. (auf M. 8.3 Mill.) in 4000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Augsburg) u. davon M. 2 NWill. St.-Akt. den Aktion. v. 23./12. 1922–10./1. 1923 im Verh. 2: 1 zu 200 % – Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 50 000, Mobil. 120 000, Fuhr- u. Autopark 8 422 496, Betriebsstoff, Bereif. u. sonst. Material. 11 021 500, vorausbez. Versicherungspräm. 1 015 312, Kassa 2 210 334, Postsch.-Guth. 58 862, Debit. 8 263 754. Passiva: A.-K. 4 000 000. R.-F. 400 000, Talonsteuerrückl. 80 000, Kredit. 22 167 606. Bankschulden 2 226 529, Gewinn 2 288 124. Sa. M. 31 162 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 37 114 735, Abschr. 2.515 495, Gewinn 2 288 124. – Kredit: Erträgnis aus Spedition u. Transporten 40535 355, Überschuss aus Verkauf von Kraftwagen 1 383 000. Sa. M. 41 918 355. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Major a. D. Woldemar Fleischner, Augsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Eggler, Augsburg; Josef Oswald, München: Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Hugo Vonderlinden, München. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank, Filiale Augsburg. Emser Elektrizitätswerk Malbergbahn Akt.--Gees. in Bad Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Firma bis 9./12. 1922: Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu bari durch Ausl. im Mai. In Umlauf zus. Ende 1920: M. 470 300. Zahlst.? Köln: Sal. Opbenheim jr. & Co., B. Stern Ir. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahn, Elektrizitätswerk 954 671, Direktorvilla u. Grundstück 522 364, Möbel obere Station 725, R.-Material. 115 124, Eff. 82 203, vorausbez. Prämien 1388, Bankguth. u. Kassa 377 044. Debit. 209 488, Kaut. 74 500. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 467 100, R-F. 35 000, Ern.-F. I 100 429, do. II 110 639, Unterst.-F. 5089, Konzessionsablauf.-F. 628 093, später fällige Zs. 5254. Coup. 2346, Kredit. 446 480, Kaut. 74 500, Gewinn 112 579 Sa. M. 2 337 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Öblig.-Zs. 21 127, Ausgaben 881 149, Ern.-F. I 34000, do. II 87 000, Unterstütz.-F. 1000, Konz.-F. 57 193, Gewinn 112 579 (davon Div. 70 000, Ge- winnant. 32 579, Vortrag 10 000). – Kredit: Vortrag 6785, Einn. 1 178 958, Zs. 5751, Kurs- gewinn 2553. Sa. M. 1 194 049. Dividenden 1913–1922: 9, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 20, 2 0%. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Major Kobe v. Koppenfels, Hannover; Stellv. Justizrat Heilbronn. Köln; Reg.-Baumeister Dr. Alb. Schrader, Waldenburg i. Schl.; Bankier Heinr. Schumacher, Köln; Bürgermeister Dr. Schubert, Ems; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. E. Schrader, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Köln: B. Stern jr. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Bad Flinsberg. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. v. 5./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1922.23. Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. Sitz bis 1922 in Friede- = berg a. Queis. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4029, Bahnanlage 2 188 420, Grund u. Boden 99 963, Eff.-K. des Ern.-F. 120 892, do. des Spez.-R.-F. 5514, Mobil. 268, transitorisches Konto 1674 986, Verlnst 242 034. Passiva: A.-K. 1 370 000, Erneuer-F. 77 959, SpezsR.F. 5514,