3782 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz-R.-F. 4497, Disp.-F. 95 503, Bahnanlageerhalt.-K. 83 551, Kredit. 790 814, Konto der Betriebsführerin 1 908 268. Sa. M. 4 336 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 8 566 370, Zs. 6053. – Kredit: Vortrag 5657, Betriebs-Einnahmen 8 324 733, Verlust 242 034. Sa. M. 8 572 423. Dividenden 1913–1922: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. Josef Siebelt, Flinsberg; Reg.-Baumeister a. D. Max Heu- bach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Rich. Graf zu Limburg-Stirum, Gross-Peterwitz (Schles.); Stellv. Ober-Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landrat a. D. Dr. Oskar von Schroetter, Frankf, a. O.; Landrat Alfred Schmiljan, Löwenberg; Baumeister Dir. Jos. Becker, Berlin: Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreuz, Hermsdorf a. Kynast; Gemeindevorsteher G. Gläser, Bad Flinsberg; Bürgermeister a. D. Theod. Haeusler, Bolkenhain; Oberreg.-Baurat Dr.-Ing. Jordan, Breslau. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsches Veem Speditions- u. Lagerhaus, Bad Oeynhausen. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Johann König, Fritz Vorreuter, Frau Gertrud Minne, geb. Birken, Helene Zobel, Ing. Robert Kunicke, Bad Oeynhausen. Zweck.- Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften aller Art sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Speditions- u. Schiffahrtsagenturen u. die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Peter Minne. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Dörinkel, Dr. Wilh. Otto Schmitt, Karl Schomburg, Bad Oeynhausen. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: 1) Schiffahrt auf dem Main u. den anschliessenden Kanälen, insbesondere auf dem Donau-Main-Kanal sowie mit Obermainschiffen auf dem Rhein u. den anschliessenden Ka- nälen, 2) Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Main- plätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen, 3) Eintritt in Rhenania-Rheinschiff- fahrts-Konzern. – Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, an Plätzen am Main u. Donau-Main-Kanal Lager u. Werftanlagen zu erwerben, zu pachten oder zu bauen, sich an solchen zu beteiligen sowie von selbst Zweigniederlassungen zu errichten. In diesem Unternehmen vereinigten die Rhenania Speditionsges. m. b. H., vorm. Leon Weiss in Mannheim, die Muttergesellschaft der bayerischen Rheinschiffahrtsgruppe, u. die der Frankfurter Speditionsfirma Karl Presser & Co., G. m. b. H., gehörige Bavarialinie in Bamberg ihre Maininteressen, indem sie den beiderseitigen Mainschiffspark in einer ein- heitlichen Organisation zusammenfassten, auf die auch die bereits bestehenden beiderseitigen Speditions- u. Umschlagsbetriebe in Aschaffenburg, Würzburg u. Bamberg übergehen. Im Aschaffenburger Regiehafen wurde mit der Errichtung einer Werft- u. Umschlagsanlage grossen Stils begonnen. Die neue Ges. verfügt über eine Mainflotte von 36 eigenen Schiffen, darunter 13 Motorschiffe, mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t. Die von der Bavarialinie bisher auf dem Main u. dem Donau—–Main-Kanal unterhaltenen regelmässigen Schiffs- verbindungen werden von der neuen Ges. in bedeutend erweitertem Umfange fortgetrieben. Die Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-A.-G. wird Mitglied der Bayerischen Rheinschiffarts- gruppe (Rhenania-Konzern). Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Regensburg u. Würzburg. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 % Die Aktien befinden sich in festen Händen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 er- höht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffspark 900 000, Wohnhäuser 125 000, Lagerhäuser 1 762 396, Kranenanl. 175 000, Gleisanl. 230 000, Kraftwagenhalle 20 000, Fuhrpark 10 000, Kraftwagen 380 000, Geräte 3, Werkstätte 1, Büroeinricht. 5, Fastagen 1, Kassa 24 092, Guth. b. Postscheckamt 15 364, Vorräte 104 300, Debit. 4 141 968, Avale 75 000. -– Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 1 846 724, Hyp. 53 643, R.-F. 160 000, Talonsteuer 10 000, Delkr. 155 000, Ern.-F. 80 000, Kredit. 4 000 720, Avale 75 000, Gewinn 582 043. Sa. M. 7 963 132 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Versich., Zs. 2 918 773, Abschr. 237 453, Gewinn 582 043 (davon Tant. an Vorst. etc. 75 000, do. an A.-R. 40 000, R.-F. 60 000, Delkr. 45 000, Div. 250 000, Vortrag 112 043). – Kredit: Vortrag 100 752, Betriebs- überschuss 3 637 519. Sa. M. 3 738 271. „ 3 Dividenden: 1918/19: 10 %. 1920–1921; 25, 25 %. Direktion: Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. ― Aufsichtsrat: Vors. Oberregier.-Rat Herm. Beissler, Nürnberg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Generaldirektor Herm. Hecht, Mannheim; Schiffahrtsdir. Jakob Hecht, Antwerpen;