3784 Verkehrs-, Transport- und 3% . Nummern ausgefertigt. Die sind vom deutschen Reichsstempel befreit. Die A. E. G., welche beinahe alle M. 20 000 000 St.-Akt. u. von M. 28 500 000 Vorz.-Akt. M. 6 000 000 mit 25 % Einzahl. im Besitz hat, hat sich entschlossen, den Aktion. der A. E. G. Schnellbahn A.-G. den Umtausch ihrer Aktien in junge A. E. G.-Akt. zu ermöglichen. Für je 6 Vorz.-Akt. oder je 10 St.-Akt. sollte eine A. E. G.-Aktie mit Div.-Ber. v. 1./7. 1922 gewährt werden. Anleihe: Die Ges. war berechtigt, mit Zustimmung des A.-R. u. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Es wurden M. 48 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. im Jahre 1919 begeben, rückzahlbar zu pari durch Auslos. ab 2./1. 1927, Der Verkauf derselben erfolgte freihändig u. zwar M. 20 000 000 zu 94.50 %, M. 18 500 000 zu 95.25 %, M. 10 000 000 zu 96 %. Von der A. E. G. wurde den Obligation. im Febr. 1923 folgendes Angebot gemacht: Gegen nom. M. 100 000 4½ % Teilschuldverschr. mit Zinslauf v. 1./1. 1923 ab eine St.-Akt. der A. E. G. im Nennbetrage von M. 1000, ausgegeb. auf Grund des G.-V.-B. v. 16./11. 1922, mit Gewinnberechtigung v. 1./7. 1922 ab zu beziehen, bzw. statt des Umtauschs in St.-Akt. der A. E. G. für je nom. M. 1000 41 2 % Teilschuldverschr. einen Barbetrag von je M. 2500 zu verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorz.-Aktion. 4 500 000, Anlagen 40 003 813, Konzession 2709, Kaut. 1 277 142, Grunderwerb 7 800 124, Kontokorrent 39 566 288, Eff. 42 868 223, Inventar 1, Hys 738 288. – Passiva: A.-K. St.-A. 20 000 000, Vorz.-Akt. 28 500 000, Oblig. 48 500 000, 3 550 000, Kontokorrent 35 013 831, nicht eingel. Div. 8137, do. 0bl. Zs. 1 184 620. 88. 136 756 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 455 001, Obl.-Zs. 2 182 500, Handl.-Unk. 2 083 079, Inventar 3610. – Kredit: Ertrag 3 985 892, Verlust 738 288. Sa. M. 4 724 180. Kurs: Die M. 22 500 000 Vorz.-Aktien (A) u. die M. 20 000 000 St.-Aktien wurden im März 1914 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1914–1922 in Berlin. Vorz.-Aktien: 103*, –, 94, 98.25, 96*, 65, 56, 85, – %; St.-Aktien: 102.40*, –, 95, –, 90*, 58, 50, 61, – %. Piridenden 1914–1921: Vorz.-Aktien: denn ??? je M. 5. St. Aktien: Bauzs. 1914: M. 37.75 p. r. t., 1915–1919: Je M. 45; 1920–1921: M. 0, 0. Liquidatoren: Baurat Eugen Manke, Dir. Dr. Emil Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Stellv.: Baurat Phil. Pforr, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Geh. E Rat Ed. Arnhold, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn. Zahlstellen: In Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges- Berliner Handels- Ges., Disconto- Ges. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Fil. der Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner- Bank, Gebr. Sulzbach; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk. (vorm. Breslauer Disconto- Bank), Dresdner Bank, E. Heimann; Cöln: A. Schaaffhaus. „„ A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Aero-Lloyd Akt.Ges., Berlin, Schöneberger Str. 11. Gegr ündet. 23./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Heinrich Rogalla von Bieberstein,. Florian Brückner, Dr. Klaus Gettwart, Regierungsbaumeister Friedrich Höpken, Werner Wagener, Berlin. Die Gründer bringen in die Ges. ein ihre Stammeinlagen an der Aero-Lloyd Ges. m. b. H. in Berlin im Betrage von je M. 2 000 000. „ gewährt die Ges. jedem 2000 Akt. zum Betrage von je M. 1000. Zweck. Die Vertretung der Interessen der Danzig-polnischen Ges. „Aero-Lloyd Ges. m. b. H.“ mit dem Sitz in Warschau, Betreibung eines Luftverkehrs innerhalb Deutschlands- und über die Grenzen hinausgehend, speziell Polen, Reparatur von Flugzeugen, Ausbildung von Flugzeugführern sowie sämtliche Geschäfte, die mit einem Luftverkehr und dem Absatz in Verbindung stehen. Aufgabe des Unternehmens ist ausserdem die von Luft- verkehrsunterges. im In- und Auslande. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Albert Mühlig-Hofmann, Stettin; Heinrich Rogalla von Bieberstein, Berlin. Aufsichtsrat. Kurt Berner, Dir. Dr. Gottfried Kaumann, Dir. Friedrich Patze, Berlin. Akt.-Ges. für Binnenschiffahrt in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Handel mit Schleppfahrzeugen für Binnenschiffahrt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3841, Verlust 1158. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin.