3786 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. sie übergegangen sind. Nach dem Verschmelz.-Vertrag v. 12./9. 1916 entfielen auf je 8 Aktien der Bank für Deutsche Eisenbahnwerte mit 25 % Einzahlung 1 Aktie der Akt.- Ges. für Verkehrswesen. Diese Ges. hatte bereits früher den grössten Teil dieser Bank- Aktien im Besitz. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhielten die Aktion. das Recht, auf jede Aktie 15 Consolidated Diamond Shares zum Gesamtpreise von M. 8250 zü beziehen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. (Nr. 1–15 000) à M. 1000, in Serien A– zu je 2000 Aktien. Die Reihen A–0 im Betrage von M. 6 000 000 sind bei der Gründung, die Reihen D u. E auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 29./5. 1909 vollgezahlt worden. Die Aktien Reihen D u. E erhielten für das Geschäftsjahr 1909 auf die erste Einzahlung von 25 % den vierten Teil der auf die Aktien Reihen A, B u. C entfallenden Jahresdividende und auf die Resteinzahlung von 75 % 4 % Zs. vom 1./1. bis 31./12. 1909. Erhöht lt. G.-V. vom 12./4. 1922 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Teilschuldverschreib. dürfen von der Ges. nur bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. aus- gegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 29 456 483, Beteilig. an d. Deutsch. Kolonial- Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. u. Lenz & Co., G. m. b. H. 5 428 741, Betriebsmittel einschl. Anzahl. 44 503 892, Schuldner 20 906 452, Bar, Bankguth. u. unverzinsl. Reichsschatzanweis. 233 968 379. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1000 000, R.-F. II 753 600, nicht erhob. Div. 89 385, noch einzulös. Teilschuldverschr. u. Teilschuldverschr.-Zs. 215 604, lauf. Ver- bindlichk. 247 083 934, Reingewinn 70.121 424. Sa. M. 334 263 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 18 535 512, Zs. auf Teilschuld- Verschreib. 92 659, Reingewinn 70 121 424 (davon R.-F. 500 000, Div. 60 000 000, Tant. an den A.-R. 5 165 217, Vortrag 4 456 207). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1921 2 627 094, Ein- gänge an Div., Zs. u. Provis. 10 945 979, Gewinn aus Beteilig. u. sonst. Einnahmen 75 176 523. Sa. M. 88 749 596. Kurs Ende 1913–1922: 206.75, 194.25*, –, 159, 204, 150*, 560, 825, 1200, 74 000 %. Einführ. von M. 6 000 000 Aktien Nr. 1–6000 an der Berl. Börse erfolgte 13./6. 1907 z. ersten Kurse von 150 %. Die M. 4 000 000 Aktien D u. E (Nr. 6001–10 000) wurden am 12./6. 1909 zu 200 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1913–1922: 13, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 30 – 15, 50 %, dazu M. 5000000 Frei- aktien, 400 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Melchior, Carl Stoephasius. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dir. A. Stauch, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Dr. jur. Alfons Jaffé, Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Berlin; Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. Peter Conze, B.-Lichterfelde; Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dir. Dr. Bruno Bruhn, Essen; Robert Herrman, Hamburg; Baurat Th. Reh, Berlin Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Stettin: Wm. Schlutow. Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Krausenstr. 10. Gegründet: 25./6. 1868; eingetr. 25./8. 1868. Am 1./7 1903 fand die Angliederung der Neuen Berliner Omnibus-Ges. statt. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die G.-V. v. 14./3. 1905 stimmte dem Erwerb der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin (A.-K. M. 2 000 000) als Ganzes unter Ausschluss der Auflassung jener Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1905 zu. Die Aktionäre dieser Ges. erhielten M. 799 200 neue Aktien der Omnibus-Ges. mit Div.- Recht ab 1./7. 1905 (siehe unter Kapital). Mitte Nov. 1908 Übernahme der bisher vom Berliner Spediteurverein befahrenen 3 Omnibus-Linien. Zweck: Betrieb des Omnibus- u. sonst. Fuhrwesens in Berlin u. Umgegend. Die Ges. ist auch berechtigt, zum Erwerbe u. zur Veräusserung von unbewegl. Sachen u. Rechten, zum Speichereibetriebe sowie zur Beteilig. an kaufm. Geschäften u. Unternehmung. Besitz 1920: 14 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von 117 278 am und mit insgesamt M. 13 490 001 zu Buche stehend. Betriebsmittel Ende 1919: 241 Omnibuswagen und 32 Kraftwagen; 1920: 657 Pferde, 1921: 281 Pferde; 1922: 68 Pferde. Die Ges. betrieb in normalen Zeiten 34 Strecken (davon 22 mit Pferdebetrieb); sie beschäftigte Ende 1919–1922: 924, 470, 701, 761 Beamte u. Angestellte. Befördert wurden 1913–1922: 168 376 405, 147 755 322, 94 624 009, 72 152 864, 33 166 656, 7 804 862, 10 844 517, 6 484 654, 21 133 274, 83 258 413 Fahrgäste; Fahrgeldeinnahme M. 13 313 345, 11 689 509, 6 244 095, 4 751 283, 2 786 907, 784 130, 3 723 544, 13 975 134, 35 701 096, ?. 1905 wurde der Betrieb mit Kraftwagen begonnen, der bis 1914 weitere Ausdehnung