3788 Verkehrs-, Transport- und-Lagerhaus-Gesellschaften. Allgemeine Deutsche Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19. Gegründet: 4./1. 1893; eingetr. 20./1. 1893. Firma bis 28./6. 1923: Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft. Zweck: Bau u. Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung u. Verkauf von Bahnen jeder Art, u. Durchführung der dazu erforderl. Finanzierungen. Die Ges. hat Bauten in eigener Regie bis zum Jahre 1899 nicht ausgeführt, sie widmete sich vielmehr hauptsächlich der Finanzierung von Bahnunternehmen und machte ihre Beteiligung bei neuen Bahnprojekten davon abhängig, dass die Unternehmer für die Ein- haltung der Baukostensumme und auf eine Reihe von Jahren für eine feste Betriebspacht vertragsmässig Bürgschaft leisteten, für deren Erfüllung ein Teil der Bausumme als Kaution einbehalten wurde. Seit dem genannten Jahre ging die Verwaltung von diesem Verfahren ab und hat die Linien der Nassauischen Kleinbahn und der Westpreuss. Kleinbahn-Akt.-Ges. (s. unten) in eigener Regie ausgebaut. Eine wesentliche Anderung in der Geschäftslage trat ferner durch die Aufhebung der Betriebspachtverträge ein; die Ges. hat infolgedessen 3. Z. rund 1000 km Bahnen in Betrieb. Die Vermögensstücke an Bahnen bezw. Aktien und Anteilen solcher verteilten sich am 31./12. 1922 auf nachfolgend genannte Bahnen etc.: 1. Riesengebirgsbahn-G. m. b. H., 2. Nassauische Kleinbahn-A.-G., 3. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-A.-G., 4. Trachen- berg-Militscher Kreisbahn-A.-G., 5. Westpreussische Kleinbahnen-A.-G., 6. Aschersleben- Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn-A.-G., 7. Niederlausitzer Eisenbahn-Ges., 8. Teutoburger Wald-Eisenbahn-Ges., 9. Teltower Eisenbahn-A.-G., 10. Allgemeine Deutsche Eisenbahn- betriebs-G. m. b. H., 11. Gyulafehervar-Zalatnaer Lokaleisenbahn-A.-G., 12. Muranythaler Lokaleisenbahn A.-G., 13. Tiszapolgar-Nyiregyhazaer Lokaleisenbahn-A.-G., 14 Garamberzencze- Levaer Lokaleisenbahn-A,-G., 15. Neograder Komitats-Lokalbahn-A.-G. Im Besitz der Ges. befinden sich: 16. Dessau-Radegast-Cöthen, 17. Giessen-Bieber, 18. Eltville-Schlangenbad, 19. Gr. Peterwitz-Katscher, 20. Philippsheim-Binsfeld. Bei allen unter 1–9 u. 16–20 ge- nannten Bahnen führt die Ges. oder die Allg. Deutsche Eisenbahnbetr.-G. m. b. H. auch den Betrieb, ausserdem den der 21. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges „an der die Ges. z. Zt. sonst geldlich nicht beteiligt ist. Die Ges. erhielt im Jahre 1911 unter dem Namen „Charlotte 6* ein Bergwerks- eigentum in den Gemarkungen Würflau, Merzin und Scheuder in den Kreisen Köthen und Dessau zum Abbau von Braunkohlen verliehen. 8 Im Jahre 1913 verkaufte die Ges. die Bahneinheit Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz an die Westpreussische Kleinbahn-A.-G. u. erhielt als Entgelt eine 5 %, auf die Bahneinheit der Westpreuss. Kleinbahn-A.-G. auf 15 Jahre eingetragene Hypoth. von M. 200 000; in bar M. 1 800 000 u. nom. M. 1 500 000 Aktien der Westpreuss. Kleinbahn-A.-G. Bei dieser Ge- legenheit wurde auch die Verlängerung des zwischen der Westpreuss. Kleinbahn-A.-G. u. der Ges. bestehenden Betriebsvertrages, der mit dem Jahre 1916 abgelaufen wäre, um 20 Jahre bis zum Ende des Jahres. 1936 vereinbart. Sanierung: Über die Rekonstruktion der Ges. im Jahre 1901 u. 1902 siehe dieses Handb. 1917/18 u. früher. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1898 um M. 2 500 000. Zwecks Rekonstr. d. Ges. beschloss die G.-V. v. 26./3. 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 6 250 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 6: 1. Die näml. Vers. v. 26./3. 1902 beschloss Erhöh. um bis M. 7 935 000, u. ferner um bis M. 3 300 000. In teilweiser Durchführung dieses Beschlusses fand Erhöhung um M. 7 810 000 statt, auf welche die Vereinig. zum Schutze der Inh. von Schuld- Verschreib. der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges., A.-G. zu Berlin, 40 %, insges. nom. M. 14 296 800, Teil-Forder. aus insges. M. 35 742 000 Oblig. der Ges. nebst dem Zinsrechte v. 1./1. 1902 unter gleichzeitiger Herabsetzung des Zinsfusses des verbleib. Oblig.-Kap. auf 3 % jährl. (nämlich 40 %) aus nom. M. 13 232 000 4½ % und M. 22 510 000 4 % Oblig. einbrachte. Dieselbe erhielt dafür 7810 Aktien à M. 1000, die zum Nennbetrage ausgegeben, für vollbez. erachtet worden sind. Nicht zur Zus. legung eingereichte 149 Aktien wurden für kraftlos erklärt und hier- für im Verhältnis von 6: 1 neue Aktien (Ausgabe 1902) ausgegeben. – Die G.-V. v. 9./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 940 000 in 2940 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab ; 1918, übernomm. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären 4: 1 v. 22./5. bis 6./6. 1918 zu 112 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1918. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmst. u. Nationalbk.), hiervon ein Teilbetrag von M. 6 000 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 1000 % plus Steuer. M. 3 000 000 sollen bestens für die Ges. verwertet werden, während der Rest von M. 9 000 000 mit zunächst 25 % Einzahl. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Gegen die letzte Erhöhung ist Anfechtungs- klage erhoben. 1. Termin 11./10. 1923. Anleihen: Der Restbetrag der Schuldverschr. von M. 17 909 400 ist zur Rückzahl. mit 102 % zum 30./6. 1923 gekündigt. Kurs Ende 1913–1922: 73.50, 72.60* –, 70, –, 76*, 75, 75, 73, 82 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankf. a. M. u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve.