Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 33839 Wenn und insoweit mit den ablaufenden Konz. Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltl. in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen verbrauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisations-F. anzusammeln. Vom Übrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 für jedes Mitgl., f. d. Vors. M. 20 000), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld 262 650 708, Bankguth. 76 898 240, Schuldner 373 203 961, (Bürgsch. 738 200, Sicherheit für Ruhegehaltsschatz für Vorst.-Mitgl. 10 250 955), Wertp. 143 871 227, do. für Schatzbestände eig. Bahnen 42 710, Aktien u. Geschäftsanteile von Bahn-Ges. 20 060 001, eigene Bahnen 4 730 483, Vorräte 33 226 122, Grundst. 250 000, vorausbez. Versich. 67 458. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 524 500, Fond für allgem. Abschr. 3 415 747, do. für Wertausgleiche 18 145, do. Sonderrückl. 55 123 526, do. Betriebs- rückl. 174 613, Ern.-F. 49 678 145, Beamten-Unterst.-F. 202 181, Rückst. zur Ergänz. der Abschr. für Ern. 684 000, Schuldverschr. 17 909 400, gekündigte do. 390 753, Schuldverschr.-Zs. 173 389, Gläubiger 765 918 852, (Bürgsch. 738 200, Ruhegehaltsschatz für Vorst. 10 250 955), Ern.-F. fremder Bahnen 3 960 819, alte Div. 47 700, Rechnung über Einlös. kraftlos erklärter Aktien 190, Sicherheiten-Saldo 963 315, Gewinn. 3 815 636. Sa. M. 915 000 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 545 913, Verwalt.-Kosten 89 472 525, Steuern 702 101, Überschuss 3 815 636 (davon R.-F. 185 891, an A.-R. 305 100, Div. 2 400 000, Vortrag 924 645). – Kredit: Vortrag- 97 810, Roherträgnisse aus eig. Bahnen, Bau- u. Betriebsleit., Zs., Gewinnantefle u. Sonstigen 94 438 366. Sa. M. 94 536 176. Kurs: Aktien-Emiss. von 1902: In Berlin Ende 1913–1922: 124.50, 127*, –, 100, 125, 100*, 80, 97.75, 175, 2475 %. In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 124, 130*, 100, 109 =3, 200, 2400 %. In Hamburg: 124, –*, –, 100, 125, 100*, 65, 97¹ 75, 150, Die Zulas. von M. 9 060 000 Aktien (Ausgabe von 1902), welche an Stelle der früher in Berlin gehand. Aktien traten, wurde 25./8. 1902 genehmigt. Auch in Fei notiert. 5 Dividenden 1913–1922: 8, 7, 6, 6, 7, 5, 0, 0, 5, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr. Ing. Hans Dr. -Ing. Erich Stephan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.- Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Geh. Justizrat Leop. Dorn, Bankdir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm. Rat G. von Klemperer, Dresden; Bankier Rud. Philippi, Hamburg: Wilh. Homberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bk.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus Co., Dresdner Bank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank (vorm. Bresl. Disconto-Bank), Schles. Bank verein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Commerz- u. Privat-Bk., J. Magnus & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank. Allgemeine Lokalbahn und Kraftwerke-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Köthener Strasse 40)/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890 in Allgem. Lokal- u. Strassenbahn- Gesellschaft. Seit 11./4. 1923 Fa. wie oben. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie Pachtung oder u. Betrieb von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung u. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an. Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Gewährung der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegenleistungen zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Endlich ist die Ges. befugt, ihre Lokal- u. Strassenbahnen, ihre elektr. Stromlieferungs- u. sonst. Anlagen, sowie ihre Beteilig. an derartigen Unternehmen wieder zu veräussern. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuld- verschreib. bis zur doppelten Höhe des eingez. Akt.-Kap. auszugeben. Die Ges. besass Ende 1922 folg. Anlagen: Die Strassenbahnen in Duisburg, konzess. bis 1938 (30,21 km); die elektr. Bahnen in Kiel, konzess. bis 1931 (36,54 km); die Strassenbahn u. das Elektricitätswerk Bromberg, konzess. bis 1928 bezw. 1940 (11, 80 km); die elektr. Strassen- bahnlinien der Hörder Kreisbahnen konzess. bis 1948 (37.86 km). Eigene Kraftstationen in in Berghofen u. Schwerte. Letzteres Elektrizitätswerk gibt auch elektr. Strom an Dritte ab. Die Strassenbahn u. das Elektritätswerk in Frankfurt a. O., konz. bis 1948 (12,07 km), wurde 1922 einer eigenen G. m. b. H. in Frankfurt übertragen. Ferner besitzt d. Ges. die elektr. Strassenbahn in Görlitz, konz. bis 1937 (16,19 km). Infolge des Friedensvertrages sind der Aktienbesitz an den Unternehmungen in Oesterreich (Linz und Wels) sowie der Aktienbesitz an der Danziger Strassenbahn und des Bromberger Unternehmens beschlag- nahmt. Der beschlagnahmte Besitz in Strassburg ist inzwischen ungünstig für Ges. enteignet worden.