Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3791 Rohüberschuss eigener Betriebe 18 750 645, Erträgnis aus Wertp. u. Beteilig. 92 978 429, Zs. 32 362 942, sonst. Einnahmen 5 850 143. Sa. M. 150 082 793. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 173.75, 159.50*, –, 137, 168.50, 1300, 122.75, 117.50, 300.50, 4500 %. Aufgelegt 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913 bis 1922: 174, 161.90*, –, 137, 164.50, 130, 130, 119, 297, 4200 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. Notiert seit 1808 auch in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 6, 7½, 10, 10 % – 50 % Benus. Coup.-Verj.: 4.J. (K.). Vorstand: Gen; Dir. Reg. „ a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens, Ing. E. Lamm. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Sintenis. Berlin; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Johs. Christ. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Heinr. Schlosser. Linz a. D.; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Trautmann, Frankf. a. O.; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulz- bach; Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann, Aachen u. Cöln: Dresdner Bank. 3 Allg. Speditions- u. Akt.-Ges. E. Keursgen in Berlin, N 4, Gartenstr. 12. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 29./6. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- und Lagergeschäfte jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Gartenstrasse 11, 12 u. 13 mit einer Fläche von rd. 5454 qm u. drei grossen Mietshäusern, ferner ein Bürohaus, sowie rd. 4000 qm Lagerräume, Remisen u. Stallungen, ferner hat die Ges. am Lehrter Bahnhof grosse Lagerräume mit Gleisanschluss mietsweise inne, am Anhalter. Bahnhof ein Stadtbüro mit Reisebüro. Fil. in Hamburg. Kapital: M. 50 Mill. in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 5500 desgl. à M. 5000, 1300 desgl. à M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 150 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 25./7. 1921 M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 4 000 000, wovon zunächst M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, davon 1500 Aktien zu 100 % u. 500 Aktien zu 111 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 erfolgte die Begebung der restl. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 zu 111 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 u. 19./2. 1923 um M. 15 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1300 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. sind M. 9 000 000 ab 1. %. 1922 u. M. 5 000 000 ab 1./1.1923 div.-ber. u. zu 150 % begeben. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 000 000 in 150 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 5500 desgl. à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St., 1 Verz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 376 181, Pferde 1, Was 1, Utensil. 1, Kontor-Inv. 1, Lager-Inv. 1, Kassa 1 002 562, Debit. 20 962 437, Futtermittel usw. 2 436 000. – Passiva: A. K. 5 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 511 300, Kredit. 19 061 979, Reingew. 4 153 906. Sa M. 28 777 186. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 315 202, Abschr. 2 598 380, Reingewinn 4 153 906 (davon: Div. 2 100 000, R.-F. 1 050 000, Ern.-F. 1 000 000, Vortrag 3906). – Kredit: Vortrag 18 344, Betriebsgewinn 15 049 144. Sa. M. 15 067 489. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Direktion: Egidius Keursgen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ghercfrc Rat Dr. Paul Boenisch, Bank-Dir. Kuhn, Dr. Ernst Reschke, Georg Hoffmann, Dir. Kaufm. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt-Ges. in Berlin, Alexanderufer 1. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wurde v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Die Ges., die ihren Betrieb bereits seit einiger Zeit eingestellt hatte, meldete am 3./1. 1921 den Konkurs an. Der Betrieb war bereits seit 1919 verlustbringend. Das Konkursverfahren wurde am 25./1. 1923 eingestellt u. lt. G.-V. v. 5./5. 1923 die Weiterführ. der Ges. beschl. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.- u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A. R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G. V