3792 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bahneinheit 465 702, Schatzverwalt. 25 873, Sicherheiten bei Behörden 2967, Wertp. 3404, Betriebsvorräte 14 555, Ern.-F. 11 896, Kassa 301, Versicher. 6333, neue Rechn. 70. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 13 867, Ern.-F. 25 873, Sonderrückl. 4684, lauf Rechn. 121 680. Sa. M. 531 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 4289, Zs. u. Kursverluste 4965, Ern.-F. 2702, Sonderrückl. 200, Betriebsverlust 16 172. – Kredit: Vortrag 1455, R.-F. 26 873. Sa. M. 28 328. Dividenden 1910–1919: Aktien Lit. A: 3½, 4, 3, 2.4, 2.4, 2.5, 0, 4, 4, 0 %; Lit. B: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 43 Direktion: Kreisbaurat Walter Weigel. Aufsichtsrat: Ratmann Franz Braedikow, Mühlenbes. Hugo Ising, Rechtsanw. u. Notar Rich. Müller, Werkm. Hans Reichenbach, Altlandsberg; Landrat Franz Schlemminger, Berlin; Domänenpächter Dr. Helmuth Schrader, Bürgerm. Rudolf Schwarzburger, Altlands- berg; Landesbaurat Dr. Ing. Karl Wienecke, Berlin. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 28. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte siehe 9 ahrg, 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Uhungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke zu erwerben u. zu pachten, u. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Mit dem Bau der Strasse wurde im Juni 1913 begonnen; der Bau der Strasse konnte wegen des Krieges erst 1921 vollendet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 1 600 000 in Obligationen. Begeben M. 349 000. Darlehn: M. 188 705 unter Bürgschaft der Stadtgemeinde Charlottenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Strassenbauten 3 101 148, Wechsel 150 000, Eff. 35 400, Kaut. 18 100, Debit. 473 487, Inv. 1, Verlust 489 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 349 000, Darlehn 181 725, Kredit. 2 736 699. Sa. M. 4 267 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 342 910, Handlungsunk., Gehälter, Strassenunterhalt. 8 770 414, Abschr. 163 218. – Kredit: Rennen, Strassenbenutzungs- gebühren, Reklameverpachtung usw. 8 787 254, Verlust 489 288. Sa. M. 9 276 543. Dividenden 1913–1922: 0 % Direktion: Wagenführ, B. v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Büxensein; Stellv. Robert Dunlop, Dr. Alfred Berliner, Konteradmiral a. D. Rampold, Dr. jur. Max Oechelhäuser, Konsul C. 0. Fritsch, Dir. Carl Müller; Karl Götte, Nikolassee. Baltisch-Russische Transport und Lagerhaus Akt.-Ges-. = in Berlin, Leipziger Str. 13. Gegründet. 8., 28./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Julius Hessen, Bank-Dir. Max Knof, Georg Minsker, Bernhard Steinberg, Berlin; Erich Strauss, B.-Friedrichshagen. Zweigniederlassungen: Dortmund, Hamburg, Stettin. Zweck. Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei-, Versich.-, Lombard-, Kom- missionsgeschäften u. aller mit diesen Geschäftszweigen zus. hängenden sonst. Geschäfte. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 * Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Erich Strauss, B.-Friedrichshagen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Julius Hessen. Bank-Dir. Max Knof, Georg Minsker, Bernhard Steinberg, Berlin. 0 8 * *0 0 3 Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Berlin, NW., Schiffbauerdamm 35. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer s. J. 1913/14 ds. Handb. Zweck: An- u. Verkauf von Automobifen für eigene oder fremde Rechnung, Unter- haltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil-Reparatur-Werkstatt. Der Schwer- punkt des Unternehm. lIiegt in dem Garage- u. Reparaturgeschäft. Die Garagehalle befindet sich in gemieteten Räumen, Schiffbauerdamm 35; der Pachtvertrag wurde 1908 auf 18 Jahre