3794 Verkehrs-, Transport- und %%... Direktion: Baurat Herm. „„ Charlottenburg; Magistratsassessor Dr. Emil Clementz, Franz Raaz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtkämmerer Dr. Ernst Karding, B.-Grunewald; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stadtbaurat Herm. Hahn, B.-Treptow; Reg.-Bau- meister Dir. Albert Sowade, Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin; Stadtverordneter Stadt- baurat a. D. Fritz Beuster, B.-Westend; Dr. Ing. h. c. Paul Wittig, Dir. Walter Klamroth, Stadtrat Wutzky, Stadtverord. 3 Reuter, Berlin. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin, Lausitzerstr. 44. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co- R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte 1889 Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 u. 2 u. Belle-Alliancestr. 107 für M. 2 600 000, die 1909 wieder. verkauft wurden (s. untenj. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Steglitz (ca. 80 qRR.). (über die weitere Entwicklung der Ges. bis 1912 siehe Jahrg. 1920/21). Auf Eisenbahnterrain am Ringbahnhof Tempelhof wurde 1911/12 ein Güterschuppen von ca. 1200 am Bodenfläche mit M. 58 161 Kosten- aufwand errichtet. Die Ges. ist beteiligt an der Bahnamtlichen Rollfuhr-Ges. m. b. H. mit M. 300 000 Kapital. Die Ges. übernahm 1913 sämtl. M. 100 000 St.-Anteile des Internat. Spediteur-Vereins G. m. b. H. in Berlin, Eydtkuhnen u. Skalmierzyce. In Folge des Kriegs- zustandes in 1914 anfänglich Stockung, später Einschränkung des Betriebes. 1921 wurde eine Interess.-Gemeinschaft mit der Alltrans, Akt.-Ges. für alle Transporte in Köln vereinbart, von deren M. 5 Mill. Aktien die Ges. 1922 M. 4 910 000 mit M. 4 410 000 Buchwert besass (siehe unter Kap.). Der Vertrag gilt ab 1./7. 1921 auf 20 Jahre u. wird, falls eine Kündigung nicht 1 Jahr vorher erfolgt, jeweils um 5 Jahre verlängert. Kapital: M. 50 Mill. in 797 St.-Akt. zu M. 600, 2854 zu M. 1200, 45 697 zu M. 1000, 400 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Das St.-A.-K. betrug urspr. M. 693 000. (Über die Wandl. des A.-K. bis- 1912 s. Jahrg. 1921/22)? Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 2 541 200 (also auf M. 4 099 400) in 1951 St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Bonte, Berlin) zu 130 %, davon M. 2 341 200 St.-Akt., angeb. den bisher. Aktionären auf je M. 2400 St.- oder Vorz.-Akt. M. 3600 neue St.-Akt. zu 136 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. sowie Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht, übern. vom gleichen Konsort. Die Vorz.-Akt. Lit. A werden bei eventl. Liqu. mit 110 % eingelöst. Die Ges. übergab der Alltrans Akt.-Ges. M. 1 Mill. ihrer St.-Akt. u. erhielt dagegen M. 1.5 Mill. Alltrans-Aktien. Ferner übernahm die Ges. die Berliner Filiale der Alltrans Akt.-Ges. gegen Zahlung von M. 200 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 weitere Kap.-Erh. um M. 10 900 600 (auf M. 15 Mill.), davon zunächst M. 5 050 600 in 4850 St.-Akt. zu M. 1000, 3 zu M. 1200, 200 Vorz.-Akt. zn M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 begeben, und zwar M. 2 100 600 St. Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu 2 750 000 zu 120 %. Den bish. St.- u. Vorz.-Aktion. wurden die St.-Akt. im Verh. 6:3 zu- 120 % bis 15./11. 1922 u. den Alltrans-Aktion. der Umtausch im Verh. 6:5 bis 30./11. 1922 angeb. Die restl. M. 5 850 000 St.-Akt. wurden den bish. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 6: 4 zu 150 % bis 15./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. A, mit 6 % Vorz.-Div. u. 50fach. Stimmr., wurden zu 100 % begeb. u. den Alltrans-Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 zum Umtausch angeb., sie bleiben auf 10 Jahre gebunden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 35 Mill. auf M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 15 000 000 zu 350 % begeb. u. den bish. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 375 % im Verh. 1:1 bis 7./3. 1923 angeb. Restl. M. 20 000 000 wurden zu 125 % begeb. zur bestmögl. Ver- wertung für die Ges. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 Umwandlg. von M. 1 080 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu M. 1200. Eine weitere Erhöh. um M. 15 Mill. ist vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 3 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 6 St., Vorz.-Aktie Lit. A =, 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A eventl. Nachzahl., s. oben), 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien, Rest gleichmässig an St.-Aktien u. Vorz.-Aktien; lt. G.-V. v. 30./6. 1923 sind die Vorz.-Aktien den St.-Akt. gleichgestellt unter Ausschluss der Vorz.-Aktien Lit. A. Die A.-R.-Mitglieder erhalten das Höchstgehalt eines Beamten £ 10 % desjenigen Betrages, der nach Verteilung von 4 % Div. auf sämtliche Aktienkategorien entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Kassa 2 937 190, Eff. 15 873, do. Zs. 216, Futter 5 359 000, Debit. 161 124 226, Beteilig. 4 410 005, Fuhrpark 3, Masch. u. Utensil. 3, Barauslagen auf Lagergüter 623 783, (Avale 3 750 000). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 13 520 000, Vorz.-Akt. 1 480 000, R.-F. 1 113 099, (Avale 3 750 000), unerhob. Div. 18 918, Kredit. 134 928 086, Reingewinn 23 410 199. Sa. M. 174 470 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 530 821, Reparat. 7 153 991, Futter 13 379 335, Saläre 19 244 365, Löhne 28 492 436, Unk. 7 701 079, Steuern u. Versich. 6 229 667, Reingewinn 23 410 199 (dav. R.-F. 386 900, Tant. für Direkt. u. Beamte 1 800 000, Div. 14 759 200, Tant. an A.-R. 1 740 000, Vortrag 4724 099). – Kredit: Vortrag 84 554, Grundst. Ertrag 26 471, Sped.-Gewinn 106 566 797, Zs. u. Provis. 1 464 073. Sa. M. 108 141 897.