3798 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. G. m. b. H. zu Berlin bringt ebenfalls Materialien in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt für die Einbringung M. 5 720 000 St.-Aktien zum Nennwerte. Zweck. Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbes. auch das Lichtbild- u. Ver- messungswesen sowie die Beteiligung an ähnlichen Ges. u. Unternehmungen. Kapital. M. 150 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 10 000. M. 100 Mill. in 8000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz,-Akt. = 10 St. Direktion. Otto Julius Merkel, Martin Wronsky, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Stimming, Bremen; Stellv.: Dir. Dr. Hopff, Hamburg; Dr. Rudolf Byk, Berlin; Komm.-Rat Alfred Colsman, Dir. Claude Dornier, Friedrichshafen; Baurat Karl Fausel, Dir. Arndt von Holtzendorff, Dr. Fritz Huth, Berlin, Baurat Jordan, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Bankier Josef Molling, Dir. Plate, Dir. Dr. v. Stauss, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Min. a. D. Hans von Raumer, Berlin. Elektrische Strassenbahn Valparaiso A.-G., Sitz in Berlin, Behrenstr. 14–16. Gegründet: 25./9. 1903 mit Wirkung ab 1./5. 1903; eingetr. 24./12. 1903. Zweignieder- lassung in Valparaiso: „Compafia de Tranvias Eléctricos de Valparaiso“. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Valparaiso zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art sowie der Erwerb u. die Finanzierung von Unternehmungen auf. dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbesondere der Be- leuchtung u. des Transportwesens. Die Kommandit-Ges. Saavedra, Beénard & Co. hat die ihr von der Stadt Valparaiso er- teilten Genehmigungen zum Bau und Betrieb elektrischer Strassenbahnlinien von 27 km u. zur Abgabe elektrischer Energie auf die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin übertragen. Damit gingen auch die bisher vom Ferrocarril Urbano betriebenen Linien sowie eine vom Ferrocarril Urbano Wheelright Playa Ancha u. eine früher vom Ferrocarril del Sauce betriebene Linie in der ungefähren Länge von zus. 17 km auf die Ges. über, so dass etwa 10 km neue Linien zu bauen waren. Ferner wurde von der Stadt die Versorgung der öffentl. Beleuch- tung durch Elektrizität auf 10 Jahre der Firma Saayvedra, Béenard & Co. übertragen und ihr das Recht zur Verwendung von Wasser als Triebkraft aus dem Penuelas-See auf 30 Jahre eingeräumt. Als Gegenleistung hat die Firma insbesondere die Verpflichtung übernommen, neben einer einmaligen Zahlung von 150 000 Pesos einen verzinsbaren Vorschuss von 300 000 Pesos, ferner für jedes Strassenbahnkilometer bestimmte jährliche Abgaben und für jedes Kubikmeter entnommenen Druckwassers ½% Centavo zu entrichten. Die Übertragung der Verträge auf die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin ist erfolgt gegen das Versprechen der Er- stattung sämtlicher Auslagen u. ausserdem der Zahlung von M. 260 000 Entschädigung. Dabei hat sich die Firma verpflichtet, die Erstreckung der Genehmigungsfrist des die Beleuchtung betreffenden Vertrags von 10 auf 30 Jahre, die Erteilung der Zollfreiheit für die zu Bau- zwecken nach Chile einzuführenden Gegenstände u. die Erteilung der staatlichen Ge- nehmigung zu der von der Stadt Valparaiso gegebenen Wassergenehmigung herbeizuführen. Von der Allg. Elektrizitäts-Ges. sind die Genehmigungen auf die Deutsche Bank u. von dieser äuf die neue Ges. übertragen worden. Die Firma Saavedra erhielt M. 260 000 in Aktien der neuen Ges. als Entschädigung für die Einbringung der Verträge u. die Vorarbeiten. Ausser- dem wurden ihr die M. 650 000 betragenden Auslagen ersetzt, ebenso sämtliche Ausgaben der Deutschen Bank, welche die von der Allg. Elektrixzitäts-Ges. gemachten Auslagen ihrerseits zurückerstattet hat. Die erste elektr. Bahnlinie wurde am. 26./12. 1904 betriebsfertig her- gestellt, die Vollendung der gesamten Anlage Anfang Mai 1906 bewirkt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. (Serie IL=V à 1000 Aktien.) Das seit 1906 der Deutsch- Uberseeischen Elektriz.-Ges. in Berlin gehörige A.-K. ist in den Besitz der Compania Hispano-Americana de Electricidad in Madrid übergegangen. Anleihe: M. 10 512 816. Vorschuss der Deutsch-Überseeischen Elektricitäts-Ges. in Berlin. Schuldverschreib. darf die Ges. nach dem Statut bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Strassenbahn u. Elektrizitätswerk 23 169 589, Bau. u. Betriebsmaterialien 2 140 875, Debit. Valparaiso 1 260 344, Kassa, Effekten u. Bankguth. 634 608, Kaut. 109 851, Munizipalitäts-Vorschuss 161 098, im Bau befindliche Anl. 3 367 195, Verlust 909 667. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 182 758, Ern.-F. 7 909 400, Vorschuss d. Compafia Hispano-Americana de Electricidad, Madrid 14 307 346, verschied. Kredit. 4 123 388 Kaut. 195 336, Talonsteuer-Res. 35 000. Sa. M. 31 753 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 012 893, Betriebsverlust der Strassenbahn 73 343, Handl.-Unk. Berlin 84 016, Steuern do. 104 446, Zs. u. Prov. auf den Vorschuss der Compafia Hispano-Americana de Electricidad 1 102 473, Überweis. an Ern.-F. 1 000 000. – Kredit: Betriebsüberschuss des Elektrizitätswerks 2 403 790, Zs. auf Munizipalitäts-Vorschuss 9224, Zs. 54 490, Saldoverlust 909 667. Sa. M. 3 377 172.