3802 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. geboten. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erh. um M. 55, Mill. (auf M. 165 Mill.) in 55 000 Inh.-St.-A. au M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 5000 zu 800 % u. 50 000 Stück zu 100 % ausgeg. Die bisher. M. 20 Mill. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. M. 900 Mill. St.-Akt. wurden den St.-Aktion. i. V. 10: 1 zu 1000 % Steuer angeboten. Genussscheine: 1250 Stück. Als Entgelt für die Abtretung der auf die Strecke War- schauer Brücke-Potsdamer Platz-Zoolog. Garten bezügl. Genehmigungen u. Verträge sowie für die zur Vorbereit. des Unternehmens aufgewendete geistige Arbeit sind der Firma Siemens & Halske A.-G. 1250 auf den Inhaber lautende Genussscheine überlassen worden. Dieselben haben vom Beginn des elften vollen, auf die Eröffnung des Betriebes der gesamten Strecke Warschauer Brücke-Zoologischer Garten folgenden Geschäftsj., also ab 1./1. 1913, Anspruch auf 25 % desjenigen Reingewinnes, welcher verbleibt, nachdem auf das aus- gegebene A.-K. 8 % Div. entfallen sind. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Genussscheine abzulösen und zwar mit dem 20fachen Betrage des in den vorhergegangenen 5 Jahren durch- schnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils: mindestens aber mit M. 1000. Im Falle einer Liquid. wird nach Einlös. der Vorz.-Aktien mit 110 % etc. (siehe oben) auf die St.-Aktien, deren Nennwert u. sodann auf die vorhandenen 1250 Stück Genussscheine der zwanzigfache Betrag des in den vorhergegangenen 5 Jahren oder eventuell dem ver- flossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittl. entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber M. 1000 für jeden Genussschein ausbezahlt, während ein etwaiger Rest des Liquid.-Erlöses wieder den St.-Aktien zufällt. Anleihen: Sämtl. Obl. sind zum 1./10. 1923 gekündigt worden. Bei Einreich. der Obl. vor 19./4. 1923 konnten auf je M. 10 000 Obl. M. 1000 neue St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, zu 1000 % plus Steuer bezogen werden. I. M. 12 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1899, rückzahlbar zu 105 0%. In Umlauf Ende 1922: M. 11 937 000. Kurs Ende 1913–1922: 95.75, 96% 88 95 94.50, 86, 90 120 %. Notiert Berlin. II. M. 7 200 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 105 %. In Umlauf Ende 1922: M. 6 797 500. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 85. 85.50*, –, 77, –, 83*, 84.50, 75, 83, 92 %. III. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 % bzw. 101 %. In Umlauf Ende 1922: M. 9 659 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92.50, 92.50*, –, 87, –, 94*, 85, 80, 86.25, 93 %. IV. M. 15 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1908, rückzahlbar zu pari. Kurs Ende 1913–1922: 91.80, 91.25*, –, 87, –, 94*, 80, 79.50, 84.50, 93 %. Notiert in Berlin. Seit Febr. 1909 auch in Frankf. a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 90, 92, –, 87, –, 94*, 80, , —, 80 %. V. M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./5. 1910, rück- zahlbar zu pari. Mit obiger Anleihe zus. notiert. VI. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 8./2. 1912 emittiert. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu pari. Mit Anleihe v. 1908 u. 1910 Zzus. notiert. VII. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 10./3. 1913 emittiert. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu pari. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 100.75, 100*, –, 95, –, 988, 92, 95, 100, 85 %. In Frankf. a. M. 100, 101*, –, 95, –, 98, 92, –,– Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage bis 7 % Tant. an den A.-R. (einschl. einer jährl. festen Vergüt. von zus. M. 25 000). Hierauf werden auf die St.-Aktien weitere 4 % Div. gezahlt. Von dem danach verbleibenden Betrage erhalten 25 % die Inhaber von Genussscheinen als Gewinnanteil; der Rest wird wiederum als Div. auf die St.-Aktien verteilt. falls die G.-V. nicht anders darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bau- u. Grunderwerbs-K. der Bahnanlage 158 717 991. do. der Erweiterungslinien 48 124 269, Kraftwerke u. Betriebsstätten 23 240 018, Betriebs- mittel 11 791 680, vorrätige Betriebsmat. 266 598 586, Grundst. u. Geb. 2 885 870, Büroinv. 1, Kassa 43 366 351, Wertp. u. Beteil. 12 761 063, Bankguth. 71 374 742, verschiedene Debit. 80 022 079, Einrioht. des Nordsüdbahnbetriebes 50 708 386. – Passiva: A.-K.: a) St.-Akt. 90 000 000, b) 5 % Vorz.-Akt. 20 000 000, gesetzl. R.-F. 38 548 740, Schuldverschreib. 83 206 000, Hyp.-Schulden 6 547 250, Bahnanlage-Tilg.-F. 4 867 200, Ern.-F. 85 722 037. Fonds für ausser- gewöhnl. Ausgaben im Betriebe 11.180 705, 1923 fällig werdende Schuldverschr.- u. Bauzs. 1 759 908, noch nicht vorgelegte ausgel. Schuldverschr. 259 425, nicht erhob. Div. u. Zs. auf Schuldverschr. 671 098, versch. Kredit. 384 278 399, Reingewinn 42 550 274. Sa. M. 769 591 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 668 923 120, Zs. der Schuldverschr. u. Bau-Zs. der 5 % Vorz.-Akt. 3 854 485, Steuern u. Abgaben 17 500 091, Rückl. für Bahn- anlage-Tilg.-F. 679 800, do. für Ern.-F. 104 000 000, do. für aussergewöhnl. Ausg. im Betriebe 10 000 000, Abschr. auf Geb. 74 583. Reingewinn 42 550 274. – Kredit: Vortrag aus 1921 583 185, Betriebseinnahmen 823 884 093, Div. für 1921 auf Aktien der Allgem. Berliner Omnibus-A.-G. 473 130, verschied. Einnahmen 22 641 945. Sa. M. 847 582 353. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 138, 125.50*, –, 103, 118.80, 102, 105, 107, 249 2499 %. Notiert in Berlin; seit Febr. 1909 auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 137, 126*, –, 103, –, 102*, 105, –, 250, 1600 %. Die St.-Akt. sind auch ―――――――――――― * l=. Seb-