3804 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft, Berlin, W. 35, Potsdamerstrasse 28.8 Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. ain der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besass 94 ha Terrain, dieses ist bis auf einen Rest veräussert. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschlussgleis an die Staatsbahn erschlossen. 1911 wurden 36 000 qm des Geländes, 1912 weitere 12 000 am 1913 5000 qm u. 1914 2300 qm, 1915 10 200 am, 1916 6841 qm verkauft; 1917 veräussert etwa 5000 am von dem Industrie- Gelände und etwa 100 Morgen Ackerländ. Auch 1918–1920 fanden Verkäufe statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–). Eingezahlt M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7355, Hypoth. 768 846, Eff. 23 476, Debit. 908 946, Vorräte 393, Konsortialbeteil. 800 000, Gelände 100 337, Anschlussgleis 796 478, Wasser- versorg.-Anlagen 65 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 121 000, Kredit. 565 902, R.-F. 3 34 646, Erneuerung Anschlussgleis 263 781, Rückstell. für Ausbau des Reideburger Weges 885 503. Sa. M. 3 470 833. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 986 309, Unterhalt 385, Betrieb des Wasser- werks 2425, Rückstell. für Strassenausbau 708 703. — Kredit: Vortrag 98 747, Gelände- verkäufe 1 249 819, Hyp.-Zs. 37 713, Pachten u. Mieten 150 674, Zs. 1254, Beiträge zum Bau des Anschlussgleises 157 394, Eff. 2221. Sa. M. 1 697 823. Dividenden: 1899–1916: 0 %; 1917–1921: 4, 4½, 5, 6, 7 %. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, W. Kühn, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Dir. u. Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin; Oberstleutnant A. D. Bernhard von Schmiterlöw, Wandlitz; Gell. Baurat Arthur Sehlemm, Berlin-Friedenau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Intercontinentale A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen in Berlin NW. 6. Karlstr. 5 a/5 b. Gegründet: 30./6. 1921; eingetragen 9./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma urspr. Akt.-Ges. für Transport ung Verkehr. Zweck: Betrieb und Übernahme von Transport-, Speditions-; Fracht- und sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Geschäften jeder Art sowie Übernahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- und Auslande zu Wasser und zu Land. Zweigniederlassungen in Beuthen 0.-8., Bremen, Breslau, Chemnitz Sa., Dresden, Hamburg, Hindenburg O.-S., Leipzig, Lübeck, Mannheim, München. Passau, Radeberg Sa., Ratibor, Regensburg, Simbach Inn, Singen a. II., Stettin. Stuttgart. Kapital: M. 50 Mill. in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 840 à M. 50000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Das. Kapital wurde von M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen 3000 Aktien übernahm die Interconti- nentale Aktiengesellschaft für Transport- u. Verkehrswesen vorm. S. & W. Hoffmann in Triest. Durch diesen Zusammenschluss verfügt die A.-G. über ein Netz von ungefähr 80 Auslandsfilialen. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 44 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 2840 Inh.-Akt., davon 2000 à M. 1000 u. 840 à M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 107 000, Debit. 690 309 725, Kassa u. Schecks 5 814 926, Eff. 306 650, Mobil. 1. Transitor. K. 10232 021, (Avaldebit. 10 800 000). – – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 143 954, Hyp. 1 300 000, Kredit. 691 168 702. Steuer-Res. 1 411 734. (Avalkredit. 10 800 000), Reingewinn 8745.933. Sa. M. 708 770 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 576 519, Abschr. 948 895, Reingewinn 8 745 933. – Kredit: Gewinnvortrag 40 974, Bruttogewinn 113 230 372. Sa. M. 113 271 347. Dividende 1921-–1922: 0, 100 %. Direktion: Zeno Joh. Lucius, Berlin-Friedenau; Wilh. Cohn. Berlin; Fritz Lederer, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Gerstel, Berlin; Stellv. Dir. Siegfrid Händler, Breslau u. Otto von Hoffmann, Wien; Dr. Fritz von Hoffmann. Viktor von Hoffmann, Bankdir. Dr. Fritz Dannenbaum, Berlin; Dir. Freund, Prag. * 9 ? Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin, N. W. 7, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 19./6. 1906 als Kolonial-Ges.; auf Grund des vom Reichskanzler durch Erlass vom 21./2. 1907 genehmigten Ges.-Vertrages sind ihr durch Beschluss des Bundesrats vom 17./1. 1907 die Rechte einer juristischen Person verliehen worden. Zweck: Der Bau, die Ausrüstung und der Betrieb einer Eisenbahn von Duala nach dem Manengubagebirge im Deutschen Schutzgebiet Kamerun auf Grund der vom Reichskanzler