3806 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Stettin: Darmstädter u. Nationalbank, Bankh. Wm. Schlutow. Dividenden: Anteile A: für 1912–1914: 3, 3, 3 % als Gewinnanteile; Anteile B: je 3 % Zinsen, werden für Anteile B vom Reich gezahlt (siehe oben). Kurs: Die Anteile Reihe B im Nominalbetrage v. M. 11 000 000 wurden 27./5. 1908 zu 94 % aufgelegt; Ende 1912–1921: 89, 89, 89.90*, –, 70, –, 687 209.50, 141.25, 289 –— (27./12. 3000) %. Notiert in Berlin. In Hamburg Ende 1913–1921: 877 89.90*, 70, 637, 160, 6 Ab 21./10. 1912 werden die M. 100-Abschnitte Lit. B besonders notiert. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage: Baurechnung 16 640 000, Schutzstreifen 199 294, Erweiterungsbauten 83 572, Materialbestände 236 370, Wagenbestände 232 800, Bankguth. u. Schatzanweis. 8 253 146, Forder. 373 847, Verrechn.-K. 1 105 307. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Anteile Reihe A 5 640 000, Stamm-Anteile Reihe B 11 000 000, R.-F. 44 558, Spez.-R.-F. 3142, Bau-R.-F. 55 143, Ern.-F. 127 921, Betriebs-Res.-F. 600 000, rückst. verloste Stammanteile B 25 606, do. Zs.- Scheine 55 811, Industriebetriebe u. Landgerechtsame 243 485, Verbindlichkeiten 138 410, Reichs-Entschäd.-K. 9 190 260. Sa. M. 27 124 336. Reichskommissar: Geh. Oberbaurat Fischer. Voorstand: Reinhold Melchior, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, stellv. Vors. Bankier Dr. Ed. Mosler u. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Mitgl.: Max M. Warburg, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Richard Witting, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Herm. Fischer, Berlin. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb hat die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin-Schöneberg) übernommen. Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. Cà M. 1000. Die Aktien Eit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage 1 856 634, Effekten des Ern.-F. 32 069, do. des Betriebs-R.-F. 4353, Kassa 456, Debit. 50 177, K. neue Rechn. 880, Betriebsmaterial 3 576 275, Oberbaumaterial 13 641, Altmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 1 664 000, R.-F. 58 603, Ern.-F. 2.796 407, Betriebs-R.-F. 41 345, K. neue Rechn. 281, Kredit. 603 826, Reingewinn 370 024. Sa. M. 5 534 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 16 811 406, Gewinn 370 024. – Kredit: Vortrag 1606, Betriebseinnahmen 17 179 824. Sa. M. 17 181 431. Dividenden: 1912–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit. A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2/ % auf Aktien Lit. B. 1918: 6½ % auf Aktien A, 5½ % auf Aktien B, 4½ % auf Aktien C. 1919: Div: 7 % auf Aktien A, 6 % auf Aktien B, 5 % auf Aktien C. 1920: 10 % auf Aktien A, 9 % auf Aktien B, 8 % auf Aktien C. 1921–1922: 0 %. Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Disch, B.-Wilmersdorf; Stellv. Kaufm. K. Kaehler, B.-Dahlem; Landrat Bertuch, Montabaur (Westerwald); Kaufm. E. Disch, Mainz; Geh. Reg.-Rat P. Hoeckner, Wiesbaden; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-Westfalen; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ulrici, Marienberg, Westerw.; Dr. Walter Kaehler, B.-Dahlem. Kosmos Aktiengesellschaft für internationale Transporte in Berlin, Potsdamerstr. 17/18. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Dr. der Chemie Fahmy Elfooly, Rittmeister Mahmud Labib, Dr. jur. Hans Becchio, Berlin; Ernst Rée, B.-Wilmersdorf Curt Zacke, Berlin. Zweigniederlassung: Frankfurt a. M. Zweck. Ausführung von Speditionsgesch. aller Art im In- u. Ausland, Lombardierung von Werten jeder Art, Finanzierung von Geschäften aller Art, Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Erwerb solcher Unternehmungen, die Durchführung aller Geschäfte, die mit vorstehendem im Zusammenhange stehen. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Kapital. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1923 erhöht um M. 47 Mill. (auf M. 50 Mill.) in Inh.-Akt. zu M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankguth. 28 548 778, Giroguth. bei der Reichs- hauptbank Berlin 30 000, Inv. 148 980, Beteil. 11500 000, Aussenstände 12091 881, Übergangs- posten 635 000. – Passiva: Buchschulden 49 809 049, Übergangsposten 145 590, eingez. A.-K. 3 000 000. Sa. M. 52 954 639.