Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3807 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3 000 505, Abschr. 3820. – Kredit: Beteil. 2 406 881, Zs. 347 444, Kursdiff. 250 000. Sa. M. 3 004 325. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Komm.-Rat Heinr. Epstein. Aufsichtsrat. Gen.-Major z. D. u. Rittergutsbes. Wilh. von Alten, Haaselen, Kr. Regen- walde; OÖkonomierat Rittergutsbes. Dr. Franz Schiftan, Rittergut Sternberg, Grundhof, Kr. Ost- sternberg; Wirkl. Leg.-Rat Wolf von Löhneysen, Berlin: Heinr. Schmithals, B.-Charlotten- burg; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen. Berlin; Gen.-Dir. Otto Pavel, Charlottenburg; Dir. Max Gittler, Dir. Eugen Epstein, Breslau; Dir. Wilh. Glaser, Lodz. Kraftverkehr Marken Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 32. Gegründet. 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Kraft- verkehr Marken G. m. b. H., B.-Schöneberg; Debag Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges., Dresden; Provinzialverband von Brandenburg, Kreis Niederbarnim, Kreis Jüterbog-Luckenwalde. Die Kraftverkehr Marken G. m. b. H. bringt in die Ges. ihr Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. dem Wagenpark nebst Werkzeug. mit M. 57 010 128 Aktiva u. M. 37 593 889 Passiva, mithin zum Wert von M. 19 416 239 ein. Die A.-G. gewährt der Kraftverkehr Marken G. m. b. H. als Entgelt für das eingebrachte Unternehmen M. 18 990 000 oder 18 990 Akt. zu M. 1000. Zweck. Unter Übernahme u. Fortsetz. der ausschl. dem öffentl. Interesse dienenden Firma Kraftverkehr Marken G. m. b. H. der Betrieb von Kraftfahrzeugen zur Beförd. von Personen u. Gütern aller Art im volkswirtschaftl. Interesse unter besonderer Berücksichtig. der Verkehrsinteressen der derzeitigen Gesellschafter der „Kraftverkehr Marken G. m. b. H.“, daneben der Abschluss sonst. mit dem öffentl. Kraftfahrbetriebe zusammenhäng. Neben- geschäfte. Die A.-G. ist befugt, andere Unternehm. ähnl. Art in jeder rechtlich zulässigen Art zu erwerben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 400 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Max Küller, Steglitz. Aufsichtsrat. Landesbaurat Dr.-Ing. Carl Wienecke, Berlin:; Geh. Reg.-Rat Oberbürger- meister Dreiffert, Cottbus; Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Generaldir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Rechtsanw. Dr. jur. James Breit, Dresden. Lagerei- und Industriegebäude Akt.-Ges. in Berlin. Jägerstr. 9. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer: Rud. Wiedenroth, Potsdam; Willi Jankowski, Edgar Pick, Charlottenburg; Friedr. Rubow, Rob. Löwenthal, Berlin. Firma bis 3./1. 1922: Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Rechten an Industrie-Unter- nehmungen in Berlin. Zweck: Der Lagerhausbetrieb, insbes. die Vermietung von Räumen an die Industrie und der Erwerb von Grundst. für diesen Zweck sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 25./6. 1921 M. 1 000 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 2 000000 auf M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 649 923, Bank. 1 772 450, Debit. 714 370, Grundst. 5 044 011, Masch. anlagen 891 000, Kaut. 2000, Hinterleg. 12 530, Aval 25 000, Amort.-F. 219 316. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 3 220 000, Schlesinger, Trier & Co., Avalwerke 25 000, Kredit. 346 269, Kundensicherheitsleist. 50 000, Rückstell. 1 558 700, Gewinn 130 632. Sa. M. 9 330 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 310 321, Hypoth.-Zs. 138 357, Grundstück- Unk. 296 286, Abschreib. 120 503, Rückstell. 1 558 700, Vortrag 16 963, Gewinn 130632. – Kredit: Miete 475 520, Speicher 2 068 188, Zs. 28 055. Sa. M. 2 571 764. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegfr. Baer, Bankier Dr. Erwin Brettauer, Komm.-Rat Werner Eichmann, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dir. Herm. Lipschitz, Bankier Jul. Perlis, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Eugen Nossek, Berlin. Land- und Seetransport Akt.-Ges., Berlin, Grossbeerenstr. 87. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Georg Verheyen, Rotterdam; Max Petermann gen. Straeterhoff, Wilhelm Lorch, Albert Haas, Paul Wohlrah, Berlin.