3810 Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. hausen 15 511, Ueberweisung an Tilg.-Fond von B- u. C-Aktien 6500, Schuld.-Tilg. 2030. Sa. M. 12 930 505. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 12 930 505. Dividenden: Aktien A 1913–1922: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien B u. C 1912–1922: Nichts. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel. Aufsichtsrat: (13) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Baurat Fridolin Sauer, Wiesbaden; Justizrat Eug. Fuchs, Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Oberreg.-Rat Theod. Lüttke, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Geh. Baurat Carl Blumenthal, Bln.-Steglitz; Landrat Niewöhner, St. Goarshausen; Landrat Scheuern, Diez a. Lahn; Dir. Hans Erler, Bln.-Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Wiesbaden: Nassauische Landesbank. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Mauerstrasse 2. Gegründet: 16./4. 1889. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. u. Aufgabe des Lagergeschäfts. Die Ges. besitzt Baublocks zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nordufer, Lynarstr. u. Torfstr., Terrainbestand Ende 1905 noch 74 578 qm, Ende 1922 10 611 qm. 1913–1919 keine Verkäufe. 1911 Erwerb eines Hausgrundstücks, 1912 weitere 4 Häuser in der Versteigerung. 1922 Verkauf der Häuser. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Von 1907–1922 kamen 11 Raten zur Rückzahlung, so dass das A.-K. getilgt ist. Darüber hinaus ab 9./7. 1923 XII. Rate = M. 1125, ab 31./7. 1923 XIII. Rate = M. 4500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 444 070, Debit. u. Bankguth. 2 204 579, Restkaufgeld u. II. Hyp. 782 000, Eff. 2763, Kassa 14 800. – Passiva: Aktien-Kap.- Rückzahl.-K. 848 055, Kredit. 908 850, Strassenanlage 50 669, Liquidation 1 640 638. Sa. M. 3 448 212. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: M. 600, 565*, –, 410, 510, 540*, 626, 525, –, 5900 Ppro Stück. Eingeführt 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg Ende 1913–1922: M. 600, –—*, –, 410, –, 540*, 550, 450, –, 4000. Notiert ab 1./3. 1909 in Mark pro Stück. Dividenden 1895–1905: 2, 1, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Liquidator: Dir. Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen). Aufsichtsrat: Vors. Dir. N. Dorn, Berlin; Dir. S. Rosenstein, Dir. Ludw. Bloch, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Ropnord' Nordeuropäische Ein- und Ausfuhr-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, Schiffbauerdamm 5. Gegründet: 6./5., 23./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer: Off. Handelsges. J. Loewen- herz, Berlin; Magister pharmaciae Robert Plohn, Bln.-Halensee; Dr. Herm. Kamenka, Bank- hausprokurist Friedr. Zollikofer, Berlin; Woldemar Raupert, Bln.-Hermsdorf; Prok. Ernst von Walterstorff, Berlin. Fa. bis 1922: Nordeuropäische Ein- u. Ausfuhr-Ges. Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften der Ein- u. Ausfuhr, vornehmlich im Verhältnis zu den nordeuropäischen Ländern, sowohl für eigene Rechnung als in Gestalt v. Kommissions- u. Agenturgeschäften, Vornahme von Transport- u. Lagergeschäften, Erwerb u. Betrieb von anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand in Zusammenhang stehen, jede Art der Interessennahme an solchen Unternehm. u. die Vornahme aller Geschäfte, die dem Ge- sellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar zu dienen bestimmt sind. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2, 1923 um M. 40 Mill. in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 134 458, Bank 12 381 923, Postscheck 92 519, Debit. 7 503 706, Waren 25 382 213, do. i. Konsign. 150 000, do. à metà 12 898 715, do. à meta i. Konsign. 47 166 651, Mobil. 30 825. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Bank 76 333, Kredit. 81 204 704, do. à metà 18 669 659, trans. Summen 105 787, Gewinn 1 384 528. Sa. M. 106 741 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 509 750, do. Übersee 84 669, Gehälter 2 318 448, Gründ.-Unk. 495 809, Zs. 2 878 502, Bankspesen 1 257 107, Kommission 38 626, Steuern 68 644, Abschr. 123 300, Gewinn 1 384 528. – Kredit: Warengewinn 8 111 785, Kursdifferenzen 3 047 601. Sa. M. 11 159 386. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dir. Emanuel Thron, Charlottenburg; Bankprokurist Alexander Plate, Berlin; Ing. Nahum O. Lifschütz, Bln.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Bankdir. Bernhard Junker, Berlin; Preuss. Komm.-Rat Heinrich Raupert, Bln. Hermsdorf; Werner von Heeringen, Bln.-Wilmersdorf; John Loewenherz, Berlin.