3812 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Siehe dieses Handbuch 1919/20. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 52 764, Effekten 3 983 162, Beteilig. an der Ost- afrikanischen Landges. m. b. H. 40 000, Bankguth. (einschl. Reichsschatzwechsel) 41 838 845, Debit. 880 779, Bahnanlage u. Ausrüstung 129 314 781, Material. 214 453, Ersatzansprüche 42 995, Verlust 1 273 822. – Passiva: Grundkapital (dav. durch Auslos. getilgt 1 555 200) 21 000 000, Schutzgebietsdarlehn 110 004 125, Kredit. u. Rückst. 39 825 805, Bifanz-R.-F. 44 488, Ern.-F. 3 294 616, R.-F. Morogoro-Tabora 2 500 000, do. Tabora-Kigoma 650 000, Beamten- Unterstütz.-F. 35 007, Rückl. für Talonsteuer 78 528, Übergangsposten 209 033. Sa. M. 177 641 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten Berlin 2 071 185. – Kredit: Zs. 793 842, Nettoeingänge aus Landverkäufen 3520, Verlust' 1 273 822. Sa. M. 2 071 184. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 89, 93*, –, 85, –, 63*, 75, –, =, – %. — In Frankf. a. M.: –, –, –, 85, –, 63*, –, –, –, – %. – In Hamburg: 91, –*, –, 85, –, 63*, 160, –, –, – %. Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Paul Habich. Verwaltungsrat: Geh. Komm.-Rat Steinthal, Ministerial-Dir. a. D. J. Hoeter, Geh. Ober- baurat Fr. Baltzer, Unterstaatssekretär a. D. Exzellenz Dr. P. Conze, Prokurist A. Guttmann, C. Joerger, Dr. jur. J. Freiherr von Palm, Wirkl. Geh. Rat Exz. A. Freiherr von Rechenberg, Geh. Baurat Dr.-Ing. O. Riese, Senator J. Strandes, Dir. J. Warnholtz, Geh. Oberreg.-Rat Gerstmeyer, Oberbaurat Fischer. Zahlstellen für die Div., Zinsscheine u. verl. Anteile: Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Jahob S. H. Stern; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank, ferner bei den übrigen Filialen der Deutschen Bank u. der Disconto-Ges. Verj. der Div. in 4 J. (K.) Ostsee- Spediti ons-Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 68. Gegründet. 1./8., 29./9. 1922; eingetragen 30./11. 1922. Gründer: Rob. Immermann, Juri Friedland, Berlin; Heinr. Fürstenberg, Ing. Abram Barakan, Erich List, Charlottenburg. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art nach u. von Russland und den übrigen Ostseeländern. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1 384 049, Postscheck 22 682, Bank 590 402, Spedit. 2 882 000, Lieferant. u. Kund. 1 475 336, Inventar 520 600, A.-K.-Rückstell. 3 750 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gew. 1 399 924. Sa. M. 10 625 129. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Spedit. 1 624 796, Transportversich. 138 779, Lohn 1 176 102, Unk. 270 300, Invent. 27 463, Vortrag 1 399 924. – Kredit: Spedit. 4 536 516, Zs. 850. Sa. M. 4 537 366. Dividende 1922. – %. Direktion. Rob. Immermann, Berlin; Ing. Abram Barakan, Charlottenburg; Zachar Milikowski, Berlin. Aufsichtsrat. Juri Friedland, Stanislaw Schönmann, Berlin; Heinr. Fürstenberg, Erich List, Charlottenburg. =―― 3 7 0 8 * ― Russisch-Baltischer Lloyd Akt.-Ges., Berlin, W., Joachimsthalerstr. 30. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Georg Anton, Wilhelm Gassmann, Berlin; Schriftsteller Hubert Miketta, B.-Schöneberg; Theodor Schröder, Stettin; Carl Schröder, Berlin. Zweck. Der Betrieb aller Geschäfte, welche den See- u. Landtransport, die Spedition, den Versand, den An- u. Verkauf von Gütern u. Waren für eigene u. fremde Rechnung unter besond. Berücksichtig. des Handelsverkehrs mit Russland u. den früheren russischen Randstaaten sowie die Vertret. in- u. ausländischer Firmen zum Gegenstande haben, insbes. durch Erwerb u. Fortführ. des von der Ges. zu Berlin in Firma „Russisch-Baltischer Lloyd G. m. b. H.“ betrieb. Handelsunternehmens, Erricht. u. Betrieb von Reisebüros, der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften in den gesetzlich zulässigen Grenzen, die Vermittlung von Versicher.-Geschäften sowie Vornahme aller den vorbezeichneten Zwecken dienenden Rechts- geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jos. Pernikoff, Dr. Paul Bruck. Aufsichtsrat. Dr. jur. Paul Antik, Berlin; Franz Kühn, Lichtenrade b. Berlin; Victor Schlippe, Berlin. Santa Catharina-Eisenbahn Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Kanonierstr. 1. Gegründet: 26./2. 1906; eingetr. 2./2. 1907. Gründer: Bank für Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin. Durch Dekrete des brasil. Bundespräsidenten Nr. 7567 vom 25./9. 1909 u. Nr. 7828 vom 28./1. 1910