― Spätestens im Laufe des Juli zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3816 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. in Hamburg u. Köln. Genussscheine: Kurs in Berlin Ende 1913–1922: M. 199.50, 248.50*, –, 94, –, 110*, 2790, 2020, 1700, 7575. Notiz in Mark pro Stück; in Frankf. a. M. M. 200, 250*, –, 94, –, 110*, 2560, 1950, 1700, 8700 pro Stück. Auch notiert in Hamburg. Dividenden: 1905: 3¼ % = M. 32.50. 1906: 4¼ % = M. 42.50. 1907–1913: 4, 4¾, 6, 6½, 6, 7½, 7½ % (M. 75). Genussscheine 1904–1913: M. 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7.50, 5, 12.50, 13.89. Direktion: Vors. Geh. Bergrat Anton Uthemann, Karl Schmidt, Berlin. Betriebsleitung: Bergassessor a. D. Dr. Max Brücher, Kaufm. Karl Schmidt, Tsingtau. Die Ernennung des obersten Betriebsleiters bedarf der Bestätigung der deutschen Regier. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Wirklicher Geheimer Rat Graf Aug. Dönhoff, Friedrichstein b. Löwenhagen; Wirkl. Legationsrat Dr. Adolf Boyé, Berlin; Kaufm. Phil. Lieder, Alt-Heikendorf b. Kiel; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Baurat Carl Plock, Bank-Dir. E. Heinemann, Curt Erich, Berlin; Georg Behrens, Hamburg; Bank-Dir. Gust. Pilster, Bank-Dir. Sigmund Schwitzer, Dr. jur. Georg Solmssen (Disconto-Ges.), Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Riesser, Geh. Baurat Heinr. Hildebrand, Berlin; Staatsminister 2. D. Dr. Otto von Hentig, Charlottenburg; Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Essen; Admiral z. D. Gouverneur aà. D. von Truppel. Exz., B.-Schöneberg; Admiral z. D. Victor Valois, Lapsau, Post Arnau (Pregel); Otto F. Weinlig, Dillingen; Bank-Dir. Kilian, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Hans Fürstenberg, Bank-Dir. Hjalmar Schacht, Berlin; Bankier Dr. Kaulla, Stuttgart. (Mind. 5 Mitgl. des A.-R. müssen in Berlin u. mit Einschluss dieser müssen mind. % aller jeweil. Mitgl. deutsche Reichsangehörige u. im Deutschen Reiche wohnhaft sein.) Zahlstellen: Berlin, Hamburg: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern, Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bk.; Köln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. *Schiffshebungs- und Bergungs-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 100. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Thomas Brown, Handelsges. Adolf Dannenberg Nachfolger, Hamburg; Baurat Ernst Schmeisser, Otto Wagner, Kurt Gosslau, Berlin. Zweck. Die Bergung u. Hebung von Schiffen u. deren Verwert., die Beteil. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Wagner, Dr. ing. Alfred Berlowitz, Berlin. Aufsichtsrat.. Ministerialrat z. D. Lindenberg, Berlin; Andreas Holst, Hamburg; Geh. Baurat Erich Grundt, Dir. Rudolf Neithardt, Oberreg.-Rat Edgar Landauer, Bank-Dir. Kurt Lebrecht, Dir. Heinrich Hansen, Berlin. *Speditions- und Transportgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin, Linienstr. 65. Gegründet. 4./1., 25./5., 15./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Georg Loewenberg, Berlin; Rechtsanw. Siegfried Bergmann II, Karlshorst; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pick, Berlin; Oberstleutnant a. D. Wilhelm Cretius, Berthold Steinberg, Berlin. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften, die Übernahme von Transporten zu Wasser u. zu Lande, die Übernahme von Transportversich., die Vermittl. von einschl. Geschäften, der kommissionsweise Handel u. die Lombardier. von Waren aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Zacharias Weinreb, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Georg Loewenberg, Berlin; Rechtsanw. Siegfr. Bergmann II, Karlshorst; Dr.Rudolf Pick, Wilh. Cretius, Berth. Steinberg, Berlin. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Stern“ in Berlin S0., Marinehaus Brandenburger Ufer 1. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- schiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 33 Salonschraubendampfer u. 5 Schnellmotorboote (davon in Betrieb 1922: 22 Schiffe), ein Stamm-Grundstück in Stralau von ca. 2 preuss. Morgen, ein desgl. in Potsdam a. d. Nute u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs- stellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erworben. Am 15./11. 1907