Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3817 erfolgte der Ankauf des Unternehmens der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampfschiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort für M. 565 000; M. 100 000 wurden bar gezahlt, für M. 220 000 neue Aktien gegeben, der Rest von M. 245 000 wurde durch Übernahme der Passiven gedeckt. Beförd. Personen 1913–1922: 2 772 751, 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, 1 800 336, 1 928 180, 1 540 014, 1 694 726, 676 857. Gestellte Dampfer 1921–1922: 802, 379. Infolge des Kriegszustandes 1914 bis 1918 starker Rückgang der Einnahmen. Durch den Mangel an Schiffsmannschaften war die Ges. gezwungen 40 Schiffe gänzlich stilliegen zu lassen. Im März 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grund- stück. Auf diesem Grundstück hat die Ges. 1913 mit dem Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das jetzt hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig un- zureichend ist. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. 1922 Ausbau u. eigener Wirtschaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, Potsdam. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1907 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Stempel. Von den neuen Aktien dienten M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Ober- havel u. Tegelersee (s. oben), restl. M. 30 000 wurden freihändig begeben. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 33 Dampfschiffe u. 5 Mesebae 370 000, Grundst. 635 000, Geb., Anlegestellen u. Hellinge 880 000, Werftgeräte, Handwerkszeug u. Geschäfts- einricht. 30 000, Kohlen, 01, Farben, Holz, Eisen etc. 2 083 606, hinterl. Wertp. bei Behörden 34 047, Debit. 29 183 391, Gerichtskasse, Potsdam Hinterleg. 4 550 000, Wertp. 4 027 424, Kassa 230 417. – Passiya: A.-K. 1 000 000, Pfandschuld auf Grundst. 601 000, R.-F. 70 404, Rückl. für Entschädig.-Ansprüche 4 508 370, do. für Gewinn.-Ern.-Bogen 10 000, unerhob. Div. 10 250, Kredit. 34 448 425, Reingewinn 1 375 437. Sa. M. 42 023 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 10 851 526, Schiffsausbess. 896 093, Handl.-Unk. 3 507 529, Verkehrssteuer 7962, soz. Beiträge 751 262, Abschr. auf Dampfschiffe u. Motorboote 25 990, do. Grundst. 488, do. Geb., Anlegestellen u. Hellinge 339 707, do. Werft- geräte, Handwerkszeug u. Geschäfteinricht. 6600, Rückl. für Entschäd. Ansprüche 4 000 000, Reingewinn 1 375 437 (davon R.-F. 29 596, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 260 000, Vortrag 85 841). – Kredit: Vortrag 17 066, Gesamteinnahmen 21 745 531. Sa. M. 21 762 598. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Bruno Weller, Berlin; Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Busley, Berlin; Exz. General z. D. Viktor von Hennigs, B.-Lichterfelde; Rittmeister a. D. F. von Günther, Wannsee; Georg Newger, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Depos.-Kasse F. *Stern Speditions Akt.-Ges., Berlin, Dessauerstr. 31. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Abraham gen. Alfred Stern, Berlin; Simon Stern, Wien; Fabrikdir. Hirsch Lachs, Warschau; Ernst Kurdum, Steglitz; Adolf Stern, Wien. Zweigniederlass. in: Hamburg, Leipzig, Dortmund, Hagen, Remscheid, Passau, Beuthen O.-S., Stentsch. Zweck. Der Betrieb des Speditions- „Schiffahrts- u. Lagergeschäftes u. sämtl. damit zus.hängender Geschäfte, ferner der kommissionsweise Handel u. die Beteil. an Unternehm. mit gleichem oder ähnl. Zweck u. die Übernahme von deren Vertretung. Kapital. M. 150 Mill. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. Weiter erhöht um M. 85 Mill. lt. G.-V. v. 20./7. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion. Abraham gen. Alfred Stern, Berlin; Hans König, Neu-Finkenkrug; Ernst Kurdum, Berlin; Carl Gildemeister, Hamburg; Wilhelm Wesseling, Dortmund; Hugo Schröder, Hamburg Aufsichtsrat. Rechtsanze Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg; Simon Stern, Wien; Konsul Dr. Samuel Feniger, Berlin. Strausberg. Herzfelder Kleinbahn-Akt. in 3 NW., Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 22./12. 1905. Brandenburg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Re u. Betrieb der nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Strausberg über Hennickendorf nach Herzfelde. Die staatliche Betriebsgenehmig. ist unter dem 1./8. 1906 auf 30 Jahre bis 31./12. 1936 erteilt. Ein staatliches Heimfallsrecht nach Ablauf der Kon- zessionsdauer besteht nicht; die Konzession wird vielmehr auf rechtzeitig zu stellenden Antrag der Konzessionsinhaberin erneuert werden. Besondere Lasten sind der Ges. durch