Verkehrs-, Transport- und Lagerh aus-Gesellschaften. 3819 Teltower Eisenbahn Akt.-Ges., Berlin, Behrenstrasse 68/69. Gegründet. 14./12. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Porzellanfabrik Teltow G. m. b. H., Perfectecon Masch.-Bauges. m. b. H., Fabrikbes. Ernst Toepffer, Teltow; Dipl.-Ing. Erich Kempinski, Charlottenburg; A.-G. für Tiefbauunternehm., Berlin, Offene Handelsges. Gebr. Patermann, Nordflug-Werke m. b. H., Robert Prochnow, Teltow; Gustav Lohse A.-G., Berlin; Orenstein & Koppel A.-G., Fritz Hackbarth & Co. G. m. b. H., Berlin; Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Ges. A.-G., Teltower Boden-A.-G., Teltower Kanal-Terrain-A.-G. in Liquid., Hotelbes. Fritz Otto, Berlin. Die Teltower Boden-A.-G. bringt als Einlage in die A.-G. die ihr gehörigen nom. M. 160 000 Geschäftsanteile der Teltower Industriebahn G. m. b. H. ein, die Teltower Kanal-Terrain-A.-G. in Liquid. die ihr gehörigen M. 160 000 Geschäftsanteile der Teltower Industriebahn G. m. b. H. ein. Das Einbringen beider Ges. ist mit je M. 6 000 000 bewertet. Die A.-G. gewährt der Teltower Boden-A.-G. u. der Teltower Kanal-Terrain-A.-G. in Liquid. als Entgelt für ihre Einlage je 600 Stück Aktien über je M. 10 000 zum Nennwert. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Aktien oder Anteilen solcher Bahnunternehm., die im Kreise Teltow konzessioniert sind, sowie überhaupt die Beteil. an Unternehm. dieser Art. Kapital. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Bankdir. Wilh. Schneider, B.-Schöneberg; Kaufm. Kurt Pinner, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rentner Dr. Willy Gerschel, Charlottenburg; Hotelbes. Fritz Otto, Berlin; Bürgermstr. Max Oberreich, Teltow; Bankdir. Walther Bernhard, Charlottenburg; Baumstr. Leo Nauenberg, Eisenbahndir. Dr. Hans Drewes, Berlin; Oberstleutnant Max Pfannenstiel, Klein-Machnow; Ing. Ernst Kurt Loesche, B.-Lankwitz; Dipl.-Ing. Erich Kempinsky, Char- lottenburg; Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, Rechtsanw. Dr. Karl Münster, Berlin; Karl Selten, B.-Schöneberg. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin W, Linkstrasse 31. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teil- strecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmier- schütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- u. Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67,89 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1./1. 1900 von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Akt. u. 900 Prior.-Akt. zu M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Akt. sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Akt. hat der Kreis Militsch-Trachenberg u. für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Der Kreis Adelnau ist mit der Zahlung der Div.-Garantie rür die Jahre 1919–1922 noch im Rückstande, angeblich weil die 1.12 km lange Strecke sich nicht im Betrieb befindet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Akt., dann 4 % an die St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahneinheit 1 872 615, Schatzverwalt. 17 974 532, Sicher- heiten bei Behörden 3000, Wertp. 1103, neue Rechnung 18 149, Vorräte 5 431 569, Bargeld 32 063, Bankguth. 3100, Gewährleistung der Kreise 28 800, do. des Kreises Adelnau a. d. Jahren 1919 bis 1921 2400, vorausbez. Versich. 28 654. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Ern.-F. 17 974 532, Fonds für Sonderrückl. 1445, Gläubiger 5 800 011. Sa. M. 25 395 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 146 806, Zs. u. Vermittl.-Gebühren 79 763, Ern.-F. 18 286 997. Sa. M. 18 513 567. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 18 513 567. Dividenden 1913–1922: Prior.-Aktien: 3.7, 3.2, 3.6, 3, 4, 4, 0, 0, 0 %. 1922: Für die Aktien No. 1–700: 4 %. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garan- tierenden Kreise in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Forstmeister Max Zimmermann, Schmiegerode; Dir. Ing. Dr. Drewes, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg; Landrat Siegfr. von Grolman, Zwornogoschütz; Dir. Dr. Ing. Erich Stephan, Bln.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Dt. Bk.), Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Breslau. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin, W. 35, Karlsbad 12/13. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen