Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3823 48 121, Bargeld 60 411, neue Rechn. 65 730. – Passiva: A.-K. 10 792 000, gesetzl. Rückl. 91 177, Schatz I für Erneuerungen 191 952 354, do. für Sonderrückl. 14 550, do. verfügb. Be- träge 643 417, do. Unterhalt. einer Einfriedig. 10 948, Hypoth. 1 040 647, Bahnpfandschulden 200 000, Sammelrechnung 1 518 786. Sa. M. 206 263 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 645 391, Zs. u. Kursverluste 333 924, Schatz I für Erneuerungen 186 522 941, do. II 6 003 650, Hypoth.-Tilg. 4550. Sa. M. 193 510 455. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 193 510 455. „ Dividenden 1912–1921: 2.3, 3, 1.8, 0.9, 1.1, 2.2, 4.25, 1.6, ?, 0 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Reg.- u. Geh. Bau-Rat Otto- mar von Busekist, Danzig; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Landrat Graf Nicolaus von Posadowsky-Wehner, Elbing; Landrat Josef Fischenich, Stuhm; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Landeshauptmann Friedrich Kruse, Ober-Reg.-Rat Felix v. Kameke, Landrat Reg.-Rat Paul Walzer, Danzig; Landrat Rebehn, Marienburg. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 195 000, Eisenbahngrundst. 28 615, Eff.-Kaut. 28 500, Postscheck-K. 3224, Bankguth. 5777, Verlust 39 770. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 100 887. Sa. M. 300 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 658, Abschr. 34 500, Gewinn 10 835. —– Kredit: Rohgewinn aus dem Eisenbahnbetriebs-K. 76 172, Effekten-Zs. 1710, Zs. 111. Sa. M. 77 993. Dividenden 1904–1922: Bisher 0 %. Direktion: Louis Leonhard, Paul Barz, Dr.-Ing. Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hahn, Dir. Emil Spahn, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, B.-Lichterfelde. Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin, Unter den Linden 39, Römischer Hof. Gegründet: 9./4. 1921; eingetr. 17./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von allgemeinen Verwaltungs- u. Organisationsarbeiten für die offenen Handelsgesellschaften in Firma ,„Schenker & Co. Berlin“' u. in Firma „Bayerisches Transport Comptoir Schenker & Co.“ in München sowie Durchführung von Transportgeschäften aller Art, Einlagerung von Gütern u. Vermittelung von Versicherungen. Die Ges. soll sich auch mit allen diesen dienenden oder mit ihnen im Zusammenhang stehenden Geschäften befassen, insbesondere sich an anderen solchen Unternehmungen beteilig., solche übernehmen u. führen, sowie Lagerplätze, Geschäftshäuser, Speicher usw. erwerben und verwalten. Die Zentraldirektion A.-G. Schenker & Co. Berlin übernahm unter and. die Einricht. von Verkehren nach Rumänien, Holland, England, die zentrale Finanzbearbeit. für alle Häuser, die Erricht. eines Zentraltarifbüros, die Ueber- wachung des Ausbaues des Sammelverkehrs u. der dafür benötigten Hallen, die Rechts- streitigkeiten, die einheitliche Bearbeit. aller Versicherungsfragen, die Vertretung gegen- über den Behörden, die Arbeiten innerhalb der Interessenvertretung des Gewerbes, die Kundenreklamationen u. die Schlichtung der Meinungsverschiedenheiten unter den Niederlass. u. alliierten Häusern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 % eingezahlt mit 50 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: fehl. Einzahl. d. Aktionäre 500 000, Kasse 199 122, Wechsel 213 684, Schuldner 161 652, Büroeinricht. 560 000, Büromasch. 210 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 188, Rückst. f. Umsatz-, Tant.- u. Körperschaftssteuer 138 609, Tant. 600 000, Div. 25 000, Vortrag 13 660. Sa. 1 844 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Büroeinricht. 63 531, Büromasch. do. 25 618, Zuweis. an den R.-F. 40 908, Div. 25 000, Tant. an Vorst. 300 000, do. an A.-R. 300 000, Rückstell. f. Umsatz-, Tant.-u. Körperschaftssteuer 138 609, Vortrag 13 660. – Kredit: Einnahm. aus Spedition 305 717, Provis. do. 126 611, Verwalt. u. Organs. do. 475 000. Sa. M. 907 328. Dividenden 1921–1922: 7, ? %. Direktion: Wilh. Ulderup, Fritz Kollinsky, Josef Karpeles, Arthur Gibian, Harry W. Hamacher, Georg Stephan, Curt Schiller.