3824 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg; stellv. Vors.: Bank-Dir. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Emil Karpeles-Schenker, Gottfr. Schenker-Angerer, Wien; Marcell Moritz Holzer, Berlin-Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank. Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin NW., Eouisenstr. 18. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/3. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane. Bis Ende 1909 wurden an verschiedenen Stellen Gross-Berlins 12 elektr. Krananlagen (Entlade vorrichtungen) errichtet. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind 1907/08 114 Motorkähne neu beschafft, so dass der Betrieb mit der Schiffahrtsperiode 1908 in grösserem Umfange eröffnet werden konnte. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Er- zeugung billiger elektrischer Energie erworben worden. Der Betrieb ist an Akkumulat.- Fabrik A.-G. verpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 259 246, Gebäude 30 000, Schiffe und Einricht. 1 391 527, Kaut. 4077, Forderungen 2 612 911, Verlust 612 237. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückstell. 5 410 000. Sa. M. 7 910 000. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 651 976, Unk. 2 196 440, Rückstell. 5 410 000. – Kredit: Pachten 16 180, Leihgebühr. 7 630 000, Verlust 612 237. Sa. M. 8 258 417. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Wilh. Voigt, Friedr. Treier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel, Dir. Fritz Weissleder, Rechtsanwalt Emil Natz, Berlin. Elektrizitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Fa. bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg- Die Ges. übernahm die 21./12. 1895 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassen- bahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des Vertrages zwischen der Stadt- gemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Der Strassenbahnbetrieb ist gänzlich eingestellt, die Bahnanlagen einschl. der Gleise sind aus den Strassen entfernt. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901, 340 St. à M. 500. Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901 auf 2./1. 1902). Ende 1922 zus. M. 470 000 ungetilgt. Der Rest gekündigt zum 2./1. 1924. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 437 723, Anlage 1 189 554, Debit. 17 276 169, Material 11 640 739, Eff. 8430, Kaut. 5870. – Passiva: A.-K. 350 000, Obl. 470 000, do. Zs. 11 117, Kredit 16 634 025, Abschr. 413 149, Ern.-F. 521 646, R.-F. 35 000, Amort.-F. 200 000, Gewinn 11 923 548. Sa. M. 30 558 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, 12 115 319, Betrieb 105 019 210, Zs. 21 645, Abschr. 63 963, Gewinn 11 923 548 (davon Werkerhalt. 10 000 000, Ern. 750 000, Amort. 500 000, Div. 350 000, Tant. 33 000, Grat. 200 000, Vortrag 90 548). – Kredit: Vortrag 18 602, Betriebs- ein nahme 129 205 083. Dividenden: 1912–1916: 0 %; 1917–1921: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober Baurat Bruno Heck, Dr. Herm. Müller, Heinr. Roscher, Dessau; Dir. Aug. Donecker, Berlin. Rhein-Sieg-Eisenbabn-Actien-Gesellschaft in Beuel. Gegründet: 12./4. 1869 als Nachf. d. Brölthaler Eisenb.-Komm.-Ges. Friedlieb, Gustorff & Co. in Cöln; eingetr. 28./7. 1869. Sitz der Ges. bis 1./4. 1917 in Hennef a. d. S. Firma bis 1922: Bröhlthaler Eisenbahn-A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb der auf Grund der Konz. v. 25. u. 29./11. 1868, 12./3. 1869, 27./10. 1889, 13./11. 1890, 7./4. 1897, 20./8. 1900, 12./3. 1901 u. der Konz. der Regierung zu Köln vom 29./8. 1893, 9./11. 1900 erbauten Eisenbahnlinien: Hennef-Waldbröl (31,01 km) im Betrieb seit 1870, Hennef-Beuel (14, 80 km) seit 20./12. 1891, Hennef-Asbach (23, 60 km) seit 20./1. 1892,