3826 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. in Berlin Ende 1913–1922: 94, 96.50*, –, 3 –, 75*, –, 60, 68, 55 %. Auch in Köln notiert; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 96, 96*, 90, 75*6 90, 90, 80 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. in Köln. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze ¼0 % des A.-K. 1 Dotation des Spez.-R. I. (bis derselbe M. 193 800 beträgt), Tant. an Vorst., vom Übrigen Div. an Aktien. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 5000 u. eine Tant. von 10 % des Reingewinns, welcher nach allen Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von insgesamt 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Altes Bau-Kto. 7 894 204, neues Bau-Kto. 1 097 905, Guth. in lauf. Rechn. 2 412 594, noch nicht verrechnete Bau- u. Betriebsanl. 83 283, gestellte Kaut. 476 913, eigene Eff. 44 137, Avale 82 000, Eff. der Fonds 227 377, Ern.-F. 1115 150, Betriebs-F. 1 131 136, Kassa 14 746, Verlust 564 314. – Passiva: A.-K. 3 199 200, Staats- beihilfe 180 000, Anleihen 2 613 000, schwebende Schuld 1 600 000, Abschreib. 555 054, Ern.-F. 84 522, Spez.-R.-F. 89 511, R.-F. aus Anl.-Tilg. 516 304, Unterst. F. 1 5025, do. II 1007, nicht erhob. Anleihe-Zs. 9258, Kaut. 476 913, Avale 82 000, Betriebskrankenkasse 16 397, Verpflicht. 5 289 514, Bankschuld 426 053. Sa. M. 15 143 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 9 442 289, vorgeschrieb. Rücklagen 1 320 731, Abschreib. 138 763, Anleihe-Zs. 157 500, Fehlbetrag der Heisterbacher Talbahn 122 491. – Kredit: Betriebseinnahmen 10 617 461, Verlust 564 314. Sa. M. 11 181 776. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bau-Kto. 12 313 711, Guthaben in laufenden Rechn. 30 337 336, noch nicht verrechn. Bau- u. Betriebsanl. 3 445 110, gestellte Kaut. 2 913 326, Eff. 49 854, Avale 35 000, do. der Fonds 293 245, Ern. F. 6 083 016, Betriebs-F. 11 105 450, Bankguth. 45 904 275, Kassa 7 508 069. – Passiva: A.-K. 8 179 200, Anleihen 2 545 500, schweb. Schuld 1 600 000, Abschreib. 693 817, Ern.-F. 3 547 385, Spez.- R.-F. 254 971, R.-F. aus Anleihe-Tilg. 583 804, Unterstütz.-F. 1 6490, do. II 1007, nicht erhob. Anleihe-Zs. 10 374, Kaut. 2 913 326, Avale 35 000, Betriebskrankenkasse 14 851, Verpflicht. in laufend. Rechn. 99577920, Ueberschuss 24 745. Sa. M. 119 988 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 94 628 649, vorgeschrieb. Rückl. 10 702 106, Abschreib. 138 763, Anleihe-Zs. 157 500, Überschuss 24 745. – Kredit: Betriebs- einnahmen 105 651 147, Überschuss der Heisterbacher Talbahn 616. Sa. M. 105 651 764. Kurs: Die M. 3 199 200 gleichber. Aktien Nr. 1–2666 à M. 1200 wurden im August 1908 an den Börsen von Berlin u. Köln eingeführt. Erster Kurs in Berlin am 12./8. 1908: 93 %. Kurs Ende 1913–1922: 99, 98*, –, 65, 72, 54*, 25, 31.50, –, – %. Dividenden: Einheiti. A.-K. f. 1913– 1920. 5, , 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J, (K.) Direktion: Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumeister a. D. r. Ing. Otto Kayser Werner Staberow. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Stellv. Reg.-Bau- meister Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Dir. Paul Endriss, Linz; Justizrat Jul. Heilbronn, Köln; Dir. Alfr. Rautenberg, Linz; Bankdir. Dr. Brandi, Essen. Zahlstellen: Beuel: Eigene Kasse; Berlin: Disconto- Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jun. „Ost- Akt.-Ges. für Transport u. Verkehr vorm. J. W. Cohn u. H. Toczek, Beuthen, O.-S., Bahnhofstrasse 35/36. b 25./11. 1922, 6./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Bahnspediteur Wilhelm Cohn, Frau Fedora Gohn, geb. Misch, Ratibor; Frau Komm.-Rat Margarete Beil, geb. Hacusler, Breslau; Max Ender, Ratibor; Bahnspediteur Erich Toczek, Beuthen. Von den Gründern bringen Wilhelm Cohn Sachwerte im Betrage von M. 1 000 000, Erich Toczek Sachwerte im Betrage von M. 500 000 in die Ges. ein. Zweck. Betrieb des Fuhrwesens, Spedition, Grosstransporte, Möbeltransport, Lagerei, Lastkraftwagenverkehr, Verzoll., Transportversich., Inkasso u. Kommission. Kapital. M. 6 Mill. in 118 Akt. zu M. 50 000 u. 10 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 3 Mill., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bahnsped. Wilh. Cohn, Ratibor; Erich Toczek, Willy Mühlenberg, Beuthen. Aufsichtsrat. Generaldir. Siegfried Haendler; Breslau; Otto Toczek, Köln; Mühlenbes. Dr. Karl Danziger, Gleiwitz; Gen.-Dir. Gerstel, Berlin; Komm.-Rat Otto von Hoffmann, Wien. Halberstadt- Blankenburger-Eisenbahn- Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Geßündet- 27 . 1870. Konz. v. 16./4. 1870 (Braunschweig), v. 8./7. 1870 (Preuss.) unbeschränkt. Linien: 1) Halberstadt-Blankenburg, eröffnet 31./3. 1873, 18,83 km; 2) v. Blankenburg nach den Hochöfen der „Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge', eröffnet 14./7. 1875, 3,4 km; 3) Langenstein-Derenburg, eröffnet 9./9. 1880, 5,6 km; 4) die kombinierte Adhäsions- u. Zahnradeisenbahn von Blankenburg nach Tanne (nach Abzug von 3, 3. Km der Bahn nach den Hochöfen, welche mitbenutzt sind) 26,6 km, successive eröffnet 1./11. 1885, 1./5. 1886, 1./6. 1886, 15./10. 1886. Die Ges. betreibt auch 5) die Bahn Rübeland-