Verkehrs-, Trausport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3829 bis 1929), 4) Bochum-Laer (4,5 km, Konz. bis 1931), 5) Laer-Witten (4 km, Konz. bis 1951), 6) Laer-Werne (5 km, Konz. bis 1961), 7) Bochum-Weitmar (5 km, Konz. bis 1931), 8) Weitmar- Hattingen (7,3 km, Konz. bis 1951), 9) Linden-Dahlhausen (1,5 km, Konz. bis 1961), 10) Schalke Bahnhof-Wattenscheid (7,5 km, Konz. bis 1929), 11) Gelsenkirchen-Wanne (5,6 km, Konz. bis 1929), 12) Gelsenkirchen-Steele-Spillenburg (10,4 km, Konz. bis 1929), 13) Steele-Königssteele (1 km, Konz. bis 1940), 14) Gelsenkirchen-Bismarck (3,5 km, Konz. bis 1929), 15) Bismarck-Buer-Horst (11,5 km, Konz. bis 1941). Bochum-Wiemelhausen (5,3 Km), Spillenburg-Rellinghausen (2.57 km) u. Gelsenkirchen-Hessler (2,2 Kkm), Bahnhof Bochum Süd-Bahnhof Bochum Nord (1 km), Rechener Busch-Grumme (3,3 Km), Gelsenkirchen H. B.- Flugplatz (2,4), Bochum-Eppendorf-Oberdahlhausen (5,6 km), Hessler-Horstermark (2,5 km), Altstadtlinien Bochum (1,3 km). Das Liniennetz beträgt jetzt 114 km, Gesamtgleislänge 160 km. Der Wagenpark besteht aus 196 Motor- u. 112 Anhängewagen. Kraftstationen in Bochum, Gelsenkirchen, Weitmar u. Buer. Fahrgelder-Einnahme 1912–1921: M. 3 287 388, 3 783 469, 3 878 170, 3 661 421, 4565 642, 6 813 760, 9 385 355, 13 007 906, 32 602 292, 46 151 114, Personen- Beförderung: 21 714 985, 25 448 863, 25 415 168, 24 077 168, 31 066 845, 45 964 477 49 576 960, 46 874 394, 35 944 479, 37 592 773. Im Jahre 1914 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Westfälischen Strassen- bahn-Ges. m. b. H. in Bochum. Diese Gemeinschaft sieht, unter Wahrung der Selbst- ständigkeit beider Unternehmungen, eine gemeinsame Betriebsführung vor. Verträge mit den Gemeinden: Näheres darüber s. Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1899 um M. 5 000 000 begeben zu pari an von Koenen & Co., Berlin, (welche Stempel- und alle Em.-Kosten zu tragen hatten), angeboten den Aktionären zu 105 %. Die Majorität der Aktien befindet sich seit 1914 im Besitz der Bochum-Gelsenkirchener Bahn- Ges. m. b. H., deren St.-Anteile die Städte Bochum u. Gelsenkirchen, die Prov. Westfalen und das Rheinisch- Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen besitzen. Teilschuldverschreibungen: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000, zu 103 % rückzahlbar. Die Anl. war zum 1./7. 1923 gekündigt u. ist zurückgezahlt. Kurs Ende 1913–1922: 100.50, 101* –, 94, –, 94*, –, 88. 93.60, – %. Notiert Berlin. Anleihen: M. 9 586 605 bei Landesbank (Ende 1921 noch ungetilgt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanl. 19 605 325, Grundst. 237 581, Wohnhäuser 231 600, unbebaut. Grundst. 132 000, hinterl. Wertp. 51 563, sonst. Wertp. 561 638, Beteil. 25 000, Kassa 17 020, Versich. 188 356, Debit. einschl. Bankguth. 2 391 559, Neubauten 1 817 754, Betriebsstoffe u. Vorräte 4 959 364, Kraftwagen 2, Verlust 4 151 408. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschr. 1 389 000, Anleihen 9 586 605, Hyp. 217 700, Tilg.-Rückl. für die Aktien 2 471 805, do. für die Schuldverschr. 1 611 000, do. für die Anleihen 519 394, Tilg.-F. für die Schuldverschr. 134 648, Ern.-F. 1 310 807, Abschr.-F. 820 000, unerhob. Div. 360, do. Teilschuldverschr.-Zs. 36 180, ausgel. Teilschuldverschr. 39 140, Beamt.-Pens.-F. 170 095, Kredit. 6 063 438. Sa. M. 34 370 175. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Tilg. 130 105, do. Zs. 65 700, Anleihe-Tilg. 124 625, do. Zs. 372 316, sonst. Zs. 125 154, Ern.-F. 2 411 734, Verluste aus 1919 u. 1920 6 665 506. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 5 743 733, ungedeckter Verlust 4 151 408. Sa. M. 9 895 141. Kurs Ende 1913–1922: 162.50, 151*, –, 150, –, 165*, 105, 108.50, –, – %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913–1922: 9, 8½, 6, 7, 9, 9, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Otto Hubrich, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Oberbürgermeister von Wedelstädt, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister Graff, Bochum. Zahlstellen: Essen-Ruhr, YVorkstr. 3: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Elberfeld; Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Dresdner Bank u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Disconto-Ges. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: 1890. Betriebseröffnung 1./9. 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer: Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg; Länge 3 km, Spurweite 1, 435 m; Betriebsunternehmerin: Stadt Boizenburg. Kapital: M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. An Landeshilfe wurden M. 61 228 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlagen 211.325, Wertp. 15 805, Kassa 58 971. – Passiva: A.-K. 124 000, Landesbeihilfe 61 228, Anleihen 23 460, Erneuer.-F. 13 031, Schulden 64 381. Sa. M. 286 101. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4 789 130, Zs. 958. Tilgung 158. – Kredit: Rückl. 23 227, Betriebseinnahmen 4 752 177, Verlust 14 842. Sa. M. 4 790 247.