Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaiten. .,,i3833 M. 1 021 690 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1913–1922: 99, –*, –, 94, –, 96*, –, –, –, 96 %. Il. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Konzessionsdauer für das Elektrizitätswerk. Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. 1921: M. 1 144 9699 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1913–1921: 99, = 26 9396 % Darlehen der Staatsbank v. 1920: M. 15 000 000 mit 4½ % verzinsl. u. mit 1½ % jährl. zu tilgen. Stand Ende 1921: M. 14 673 750. Darlehen von 1921: M. 10 000 000,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.. 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage Bahn: Bahnkörper u. Stromzuführ. 4 342 091, Konzess. 75 254, Grundst. u. Geb. 1 539 219, Wagen 1 481 218, Kraftwerke 113 133, Möbel u. Geräte 145 826, Dienstkleid. 2200, Bürgsch. 59 170; Anlage Elektrizitätswerk: Stromzuführ. 5 129 971, Grundst. u. Geb. 3 411 217, Kraftwerke 4 320 622, Möbel u. Geräte 336 735, Elektr.- Zähler 6 365 357, Dienstkleid. 800, Drehstromwerk 1 539 821, Vorräte 4 847 047, Kassa 120 228, Bürgsch. 75 485, Zinsbogensteuer 68 000, Anleihekosten 270 000, Bankguth. 6 153 992, Aussen- stände Bahn 77 743, do. Elektr.-Werk 3 111 674. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuld- verschr.v. J. 1897 1 921 650, do. 1898 1 144 500, Dahrlehn 1920 14 673 750, do. 1921 10 000 000, R.-F. 600 000, Unterstütz.-F. 16 938, einzulös. Zinssch. 37 400, do. Div. 4877. ausgel. Teilschuld- verschr. 4725, Rückl. Bahn 1 936 467 do. Elektr.-Werk 2 428 526, do. Haftpflicht 304 705, Hyp. 127 525, Gläubiger 4 711 887, Bürgsch. 79 793, Gewinn 464 065. Sa. M. 43 556 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 25 552 182, Zs. 951 375, Rückl. für Abschr. u. Werkerhalt. 1 726 200, Gewinn 464 065. – Kredit: Vortrag 40 749, Betriebs- einnahmen 28 653 074. Sa. M. 28 693 823. Kurs Ende 1913–1922: 126, 125*, –, 112, –, 100*, 106, 91, –, – %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Dividenden 1913–1922: 7, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 5 ¾, 5¾, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Salfeld, J. Lehrmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbürgermstr. H Retemeyer, Braunschweig; Stellv. Gen.- Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Geh. Justiz-Rat Semler, Braunschweig; Dir. Hans Siemens, Berlin; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Alb. Müller, Berlin; Major a. D. R. Ribbentrop, Stadtrat H. Fuermann, Stadtbaurat K. Gebensleben; Stadtverordn. H. Munte, Stadtverordn. G. Lehnert, Stadtverordn. R. Warendorff, Strassenbahnführer Hilla, Stadtverordn. Marth, Werkmeister Schwarz, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co., Allg. Electrizitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank, M. Gutkind & Co.; Hannover: Darmsädter u. Nationalbk. *Atlantis Reederei Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Roland-Linie-A.-G., Privatmann Eduard Lutz, Carl August Wuppesahl, Friedrich Eggert, Rechtsanw. Dr. Carl Friedrich Bulling, Bremen. Zweck. Betrieb der Seeschiffahrt sowie Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 24 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. D. Hestermann, F. J. Helms. Aufsichtsrat. Johann Conrad Kirchmeyer, Carl Ehlers, Dir. Ernst Glässel, Wilhelm Voigt, Heinz Addix, Bremen. 9 Bremer Feldbahn-Akt.-Ges., Bremen. Lt. G.-V.v. 26./9. 1923 Ges. aufgelöst, Firma erloschen. Auf Grund liquidationsloser C % Fusion mit der norddeutsehen Montan-Akt.-Ges. geht das Vermögen der Ges. auf diese ütber. Gegründet: 26./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf u. Vermietung von Feldbahnmaterial, Erwerb u. Betrieb des von der Bremer Feldbahnges. m. b. H. in Bremen betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 27 699 788, Bankguth. 1 309 855, Kassa 300 177, Beteil.-K. Masch. 1, Inv. 7, Masch. u. Werkz. 3, Hyp. 22 000, Wechsel 7034, Aval 612 000, Lager 3 847 714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 100 000, R.-F. 75 000, Kredit. 25 249 416, Aval-K. Schröder Bank, 612 000, Akzepte 5 677 827, Reingewinn 1 084 336. Sa. M. 33 798 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 271 458, Betriebs-Unk. 1 698 055, Abschr. 741 605, Reingewinn 1 055 044. Sa. M. 15 766 163. – Kredit: Waren-K. M. 15 766 163. ―――――――――― ――