3834 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Kaufm. Franz Zierlein, Dir. Carl Pauer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Wallheimer, Bremen; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Baurat Dr. Rich. Schröder, Hamburg; Dir. Franz Hartong, Delmenhorst. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohen- torshafen in Bremen hergestellt. Diese sind 1888 durch Verkauf für M. 520 000 an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen, als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen 1 u. am Hafen II, sowie die Getreideverkehrsanlage am Hafen III zu. Bremen. Der Vertrag mit dem Staate ist Okt. 1906 erneuert. Zweck: Die Ges. führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet), sowie am Hohentorshafen u. am Hafen III (Zollinland) mit zus. 18 Kajeschuppen, 26 Speichern u. Lagerschuppen u. mit rund 69 000 qm Lager- plätzen im Freien. Sie betreibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhausges.: Löschen u. Laden von Gütern im Hafen- u. Eisenbahnbetriebe, Lagerung u. Aufbewahrung von Gütern, sowie deren Versich. gegen Feuersgefahr, Bearbeitung gelagerter Güter u. Vermietung von Lagerräumen, ausgenommen Spedition für Auswärtige. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 2½ % zum Spez.-R.-F. bis M. 50 000 (ebenfalls erfüllt), 16 % Tant. an A.-R., weiter Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Vom Bruttogewinn erhält der Staat einen Anteil als Zs. u. Gewinn. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aus dem Vermögen: Schuldscheine der Aktion. auf A.-K. 500 000, Forder. an den Staat für die nach dem Betriebsüberlass.-Vertrage als Sicherh. hinterlegten 500 000, Wertp. 129 172, Darlehen 8105, Bankguth. 69 831, Kassa 561. Aus dem Betriebe: Forder. u. Bestände: Kajebetrieb 220 634 767, Getreideverkehr 54 296 066, Lager- betrieb 37 129 919, techn. Betrieb 7 999 271, Eisenbahnbetrieb 2 680 553, Werkstatt u. Lager 32 526 590, Verwalt. 196, auswärtige Debit. 7 771 434, hiesige do. 25 100, vorausbez. Prämien 1 715 559, Kassa 1 331 499. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 100 000, Darlehen-F. 50 000, Unterst.-F. 9494, Steuerrückl. 8 010 000, vorausgez. Mieten 566 805, Kredit. 174 422 121, Anteile aus d. Betriebsübersch. 173 690 601, Gewinn 9 369 607. Sa. M. 367 318 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 98 588, Steuerrückl. 8 000 000, Gewinn 9 369 607 (davon Div. 500 000, Bonus 2 500 000, Tant. an A.-R. 1 558 263, Unterst.-F. 4 000 000, Vortrag 811 344). – Kredit: Vortrag 6984, Zs. 29 779, Anteil am Rohüberschuss 17 431 431. Sa. M. 17 468 195. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 7, 8, 5, 5, 5, 10, 20, 100 = (Bonus) 500 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Alt, Dr. jur. K. Dronke; Stellv. C. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Möller, Stellv. Dir. Ernst Glässel, Ed. A. Achelis, Präsident Phil. Heineken, P. F. Lentz, Friedr. Carl Albrecht, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Kassel, sowie auf dem Rhein, Fracht. verkehr einschl. Übernahme von Massengütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangs- verkehr Weser, westdeutsche Kanäle u. Rhein, u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. ge- hören 20 Dampfer u. 109 eigene Schleppkähne. Kapital: M. 5 250 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000; lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1920 um M. 110 000 in 110 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 0% Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation. Vom 1./1. 1930 ab können die St.- Aktionäre mit % Mehrheit Einziehung der Vorz.-Akt. zum Nennwert beschliessen. Die a. o. G.-V. vom 30./6. 1921 beschloss die Ausgabe von 1890 Vorz.-Akt. mit 6 % Div. mit einfachem Stimmrecht. Gleichzeitig ist das 20 fache Stimmrecht der bisherigen 110 Vorz.-Akt. in ein einfaches umgewandelt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 Mill. in 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. Super-Div. an St.-Aktien.