3836 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ahnleihen: I. u. II. M. 600 000 in 4 % OÖblig. von 1891 u. 1893 (bis 1./11. 1896 4½ %), Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Ausl. im März auf 1./11. Zahlst.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1913–1922: 96.50, 96.50*, –, 92, –, 93*, 96, 92, 96, 70 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. (Serie III) von 1899, Stücke à M. 5000, 1000, 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904 mit jährl. 1 % unter Zinszuwachs, ab 1904 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ausl. in der ord. G.-V. auf 1./11. Zahlst. wie bei Anleihe I u. II. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 96.50, 96.50*, –, 92, –, 93*, 96, 92, 96, 70 %. IV. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. (Serie IV) von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg., Ausl., Zahlst., Kurs wie bei Serie III. In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende 1922: M. 1 796 500. Hypoth. Sicherheiten wurden für sämtliche Anleihen nicht bestellt. Solange diese An- leihen nicht vollständig zur Rückzahl. gelangt sind, hat die Bremer Strassenbahn nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern einer solchen ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstell. als den Inhabern der bis- her aufgenommenen Anleihen einräumt. Die Anleihen sind sämtlich zurückgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wegen Gewinn-Beteil. des Bremischen Staates siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Assekuranz-F. 2 317 338, Bahn u. Konz. 6 358 598, Bank u. Kassa 9 264 510, Eff. u. Darlehn 2 158 595, Immobil. 8 592 809, Vorräte 43 257 756, Streckenausrüst. u. Wagen 7 806 696. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 1 796 500, An- leihe-Zs. 16 581, Amort.-F. 1 686 446, Ern.-F. 3 935 432, R.-F. 1 880 000, Pens.-F. 1 387 025, Kredit. 54 209 168, Gewinn 845 150. Sa. M. 79 756 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 173 990, Ern.-F. 13 132 848, Betriebskosten 249 243 958. Sa. M. 262 550 796. – Kredit: Reingewinn 845 150 (davon: Div. 840 000, Vortrag 5150). Kurs Ende 1913–1922: 137, –*, –, 130, –, 130*, 130.50, 99, 244 bzw. 230, 875 bzw. 895 %. Notiert Bremen. Dividenden 1912–1922: 7, 7½, 7, 6½, 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Kurt Felix Richard Roffhack, H. K. R. Claessens. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Aug. Strube; Stellv. H. Schackow, L. Konitzky, J. L. Schrage, Gen.-Konsul F. Hincke, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Fr. Wussow, Berlin; Dir. Friedr. Noltenius. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 16./12. 1922 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die „Roland-Linie“ A.-G. Bremen übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Den Aktionären der Ges. wurde der Umtausch von 3 ihrer Aktien mit Div.-Schein für 1922 gegen 5 Aktien der Roland-Linie mit Div.-Schein für 1922 ff. bis einschl. 5./4. 1923 angeboten. Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 21./11. 1896 in Vegesack domiziliert. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. verfügt zurzeit über 11 ihr gehörige See- u. Fluss. dampfer mit einem Bruttoraumgehalt von 9811.37 To. u. 10 950 indizierten Pferdestärken. Als Ersatz der infolge des Krieges verlorenen Tonnage u. der auf Grund des Friedens- vertrages gemäss Gesetz v. 31./8. 1919 enteigneten 8 Dampfer sind weitere 11 Dampfer mit einem Bruttoraumgehalt von etwa 23 540 Registertonnen u. 13 650 indizierten Pferdestärken auf Grund des Reichsbeihilfegesetzes in Bau bzw. in Auftrag gegeben. Die Ges. verfügt ferner über 12 Leichter mit einem Gesamtladegewicht von 4670 t. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 170000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 u. um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 31./1. 1898 u. 4./4. 1899. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./5. 1913 um M. 1 500 000 (also auf M. 8 500 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1917 um M. 2 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 11 000 000 (auf M. 22 000 000), in 11 000 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. v. 14./5.–3./6. 1920 1: 1/ zu 115 %. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen u. umgekehrt zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Bilanz am 1. Jan. 1922: Aktiva: Dampfer 10 075 000, Dampferneubau 71 007 676, Leichter 400 000, Immobil. 1 550 000, Debit. 14 460 839, Kassa einschl. Bankguth. 21 479 708, Effekten 14 041 282, Beteilig. 264 600, See-Assekuranz 119 337, Material., Kohlen u. Proviant 2 662 974. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Anleihe 1902 500 000, do. 1903 447 000, do. 1904 350 000, do. Anleihe-Zs. 12 970, R.-F. 2 514 769, Spez.-R.-F. 2 800 000, Assekuranz-F. 2 945 327, Reparatur- Rückl. 3 000 000, schwebende Havarien 900 000, Mannschafts-Versich. 70 000, Kredit. 8 642 505, Wiederaufbau-Kto 81 290817, Immobil.-Hypoth. 500 000, Talonsteuer-Res. 150 000, Div. 6 600 000, Vortrag 338 029. Sa. M. 136 061 419.