Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3837 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 306 035, Handl.-Unk. 3 297 806, Versorg.- Kasse 87 927, Mannschafts-Versich. 60 203, Steuern 4 063 101, Anleihe-Zs. 58 660, Reingewinn 9 938 029. – Kredit: Vortrag 376 241, Reederei-Ertrag 30 453 811, Zs. 1 870 049, Effekten 111 660. Sa. M. 32 811 762. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 125, 110*, –, 120, 295, 139*, 306, 619.50, 2275, – %. – In Bremen: 124.50, 110*, –, 120, –, 139*, 305, 590, –, – %. Dividenden: 1912–1913: 10, 12 %; 1914–1917: zus. 24 %; 1918– 1921: 6, 30, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Heinr. Borrmann, Dir. Otto Böning, Stellv.: Emil Bernh. Mölting, Heinr. Hillemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. B. C. Heye, Stellv. Paul Barckhan, Wilh. Oelze, Franz A. Schütte, Bremen; Bankier Carl Jörger, Berlin; Werner Carp, Reg.-Rat Dr. Walther Fahren- horst, Düsseldorf; John Henry Weber, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler &, Co.; Bremen: J. F. Schröder K. G. a. A. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun in Bremen, Langenstrasse 98/99. Gegründet: 1873. Zweigstelle: Köln a. Rh. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, bes. Dampfschiffahrt u. alle nach dem Ermessen des A.-R. diesem Zwecke förderl. Geschäfte. Die Schiffe werden vorwiegend in Tourenfahrt beschäftigt. Die Ges. besitzt noch 51 Dampfer u. 2 Leichter, nachdem 1914–1922 verschiedene Dampfer verkauft, im Kriege verloren gingen u. an die Entente abgeliefert wurden. Der 1914 erzielte Gewinn von M. 681 228 wurde auf 1915 vorgetragen. 1915 u. 1916 wurde der Betrieb mit einigen Dampfern ausgeführt, doch wurden Gewinne nicht erzielt, der Gewinnvortrag aus 1914 reduzierte sich 1915 auf M. 345 235 u. 1916 auf M. 80 686, dagegen Reingewinn 1917 bis 1922: M. 556 849, 1 177 514, 2 114 362, 8 090 474, 8 636 124, 41 909 385. Die Ges. hatte Ende 1922 900 Beamte u. Arb. Befördert wurden 1919 331 182 t mit 49 Schiffen, 1920 568 322 t mit 50 Schiffen u. 1921 613 769 t mit 51 Schiffen. Die Ges. war beteiligt an dem Reederei- konsort., einer Vereinig. Bremer Reedereien, welche den Zweck verfolgte, Schiffahrtsaktien aufzukaufen, um vorübergehend die Kurse zu stützen u. einer Überfremd. vorzubeugen. Aus der vor kurzem erfolgten Liquid. ist ein günstiges Ergebnis für die Ges. erzielt worden Kapital: M. 45 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300, 28 500 St.-Akt. à M. 1000 u. 15 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1874 u. 1880 um je M. 250 000, dann erhöht um je M. 1 000 000 1897 u. 1899. Die 1000 Aktien der 1899 er Em. wurden den Aktion. zu 125 % angeboten. Nochmals erhöht zur Vermehrung des Schiffparks 1906 um M. 1 500 000 (auf M 5 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, 1907 begeben an der Bremer zank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 112.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1920 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 1:2 zu 150 %. Die Aktien à M. 1000 lauten auf den Inh., die à M. 300 je nach Wunsch der Besitzer auf Namen oder Inhaber. Sowohl die auf Namen als die auf Inhaber lautenden Aktiven können jederzeit gegen Erlegung einer vom Vorstande festzusetzenden Umschreibegebühr in Aktien der anderen Art umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. Y. 31./5. 1922 um M. 30 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt, zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 140 %, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspr. u. 2fach. beschränkt. Stimmr. ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %; sie sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., evtl. Beitrag zu Wohlf.-Einricht., 6 % Vorz.-Akt., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div., jedoch nur für St.-Akt., oder anderer Verwend. Den Versich.-Modus der Schiffe bestimmen Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 11 250 000, Dampfer u- Leichter 4 320 000, Im mobil. 939 700, Vorräte 75 739 036, Eff. 8 449 926, Beteilig. 2 785 503, Debit. u. Bankguth. 895 684 491, Kassa 7 153 498. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 9 847 977, Spez.-R.-F. 3 000 000, Ern.-F. 6 000 000, Assekuranz-F. 20 000 000, unerhob. Div. 23 400, Kredit. 880 541 391, Gewinn 41 909 385. Sa. M. 1 006 322 154. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 018 091, Gewinn 41 909 385 (davon R.-F. 1 402 022, Pens.-F. 10 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 119 375, do. St.-Akt. 30 000 000, Vortrag 387 988). – Kredit: Vortrag 136 124, Zs. 9 490 810, Betriebsnettoertrag 33 300 542. Sa. M. 42 927 477. Kurs Ende 1913–1922: 156, 142.75*, –, 158, –, 185*, 535, 780, 800, 12 500 %. Notiert an Bremen.