3846 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus- Gesellschaften. „Seefahrt“' Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Reederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. 2 Dampfer: „Amisia“ (2200 t), „Adrana“ (1450 t). 3 neue Dampfer zu 1600 t wurden bestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. 1907 Erhöhung um M. 250 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer 4 437 181, Lager 718 198, Eff. 5000, Bank- guth. 1 444 521, sonst. Debit. 4 107 522, Kassa 20 481. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 500 000, Kessel-Ern.-F. 1 000 000, Dampferersatzbau 1 720 562, Steuer-Rückst. 576 000, Versicher.-Prämien 1 700 000, Kredit. 3 048 245, Div. 378 850, Tant. 28 523, Gewinn 130 723. Sa. M. 10 732 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 16 367 495, Abschr. auf Dampfer „Adrana“ u. „Amisia“ 10 % v. Buchwert 493 020 (davon R.-F. 335 000, Kesselern.-F. 990 000, A.-R.-Tant. 28 523, Div. 375 000, Vortrag 130 723. – Kredit: Vortrag 189 015, Dampfer- betrieb 18 482 844, Zs. 47 902. Sa. M. 18 719 762. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 7, 15, 15, 12, 20, 20, 15, 25 %. Direktion: Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, Stellv. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; H. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, E. Glässel, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Tabaklager Aktien-Gesellschaft Bremen in Bremen, Grossenstr. 62/64. Gegründet: 17./3.1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Georg Albrecht Strauch, Handlungs- lehrl. Leop. Strauch, Ehefrau des Kfm. Friedr. Wilh. Furmans, Bertha Anna geb. Strauch, Reisender Friedr. Carl Heinr. Strauch, Ehefrau des Kfm. Georg Albrecht Strauch, Bertha Charlotte geb. Biermann, Bremen. Zweck: Erw., Veräusser., sowie Verwert. von Grundstücken, sowie der Betrieb aller nach Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte, daneben Lager. von Tabaken in den zu erwerbenden Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 200 000, Debit. 41 609. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 600, Gewinn 24 009. Sa. M. 241 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6490, Versich. 2116, Unkosten 26 834, Tant. 16 000, Reingewinn 24 009. Sa. M. 75 000. – Kredit: Mieten v. 1./4.–31./12. 1922 M. 75 000. Direktion: Carl Beiss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Carl Heymann, Dir. Wilhelm Hölzemann, Georg Aug. Leopold Schünemann, Bremen. Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix“ Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte Nr. 20. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Otto Rathjen, Bremen; Wilh. Carl Rob. Louis Meyer, Hamburg; Paul Conrad Dietrich Flemming, Prokurist Carl Heinr Wilh. Grethe, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Arthur Schulze-Smidt, Bremen. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art, Betrieb von Handels- geschäften jeder Art sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 12 Aktien zu M. 5000 u. 40 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Aktien zu M. 100 000; davon sind die Hälfte zu 1000 %, die andere Hälfte ju 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Xktiva: Kassa 209 767, Bankguth. 463 754, Debit. 1 326 477, Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 742 518. – Kredit: Provis. u. sonst. Gewinne 742 518. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Paul Conrad Dietrich Flemming, Bremen. Aufsichtsrat: Max Buechler, Bremen; Wilh. Gruenhage, Hamburg; Ed. Joh. Groesser, Bremen; Wilh. Carl Rob. Louis Meyer, Hamburg; Otto Rathjen, Bremen. Unterweser Reederei-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Fa. bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals