Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3847 u. der Ostsee ausgedehnt u. im Herbst 1900 den Leichterverkehr auf der Ostsee aufgenommen. Die Ges. besitzt z. Z. 10 Seeschlepper, 16 Fluss- u. Kanalschlepper mit zus. 2140 indic. HP., 13 Seeleichter, verschiedene Fluss- u. Kanalfahrzeuge. An der Schlachte in Bremen befindet sich das Geschäftshaus; in Bremerhaven eigenes Kontor mit Dagerraum. Nach Kriegs- beginn 1914 wurden die Schiffe der Ges. aufgelegt, doch später der Betrieb wieder auf- genommen. 1920 wurden die je 3200 Tons d. w. grossen Dampfer „Bockenheimé' u. „Gonzen- heim“ angekauft; desgl. der Dampfer „Eschersheim“ u. „Rödelheim“ je 550 tons u. „Heddern- heim“ 3360 tons. Ein Neubau als Ersatz für die während des Krieges verlor. Seeschlepper „Neufahrwasser“ u. „Arcona“ ist in Auftrag gegeben ca. 800 PS. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Aus- dehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Ver- grösserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee (s. oben) lt. G.-V. v. 20./3. 1901 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./I. 1901. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 3000 u. 1000 auf Inh. gekündigt auf 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer u. Leichter 277 000 034, Bergungsgeräte 1, Anleger 1, Immobil. 2, Reparat.-Werkst. 1, Mobil 1, Debit. 288 013 416, Eff. 1 185 000, Kassa 883 678, Betriebsmaterial. 6 066 592, Versich. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 210 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 411 986, Kredit. 568 181 203, Gewinn 2 595 536. Sa. M. 574 148 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 234 343 699, Unk. 69 194 333, Gewinn 2 595 536 (davon Div. 2 500 000, Sonderrückl. 88 013, Vortrag 7522). – Kredit: Vortrag 158 200, Gesamterträgnis 305 975 368. Sa. M. 306 133 568. Kurs Ende 1913–1922: 100.50, 92*, –, 126, –, 142*, 330, 811, 1505, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 6, 10, 13, 12, 25, 30, 30, 100 %. C.V. 4 J. (K.) Direktion: H. Meinecke, H. W. Lumme. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. B. C. Heye, Franz Schütte, C. Stapel- feld, Otto Vahland, Bremen; Kfm. Rich. Merton, Dir. H. Winkler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder K. G. a. A. „Wega“ Ges. für Schiffahrt u. Handel in Bremen. Rolandhaus. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Gründer: Joh. Kriete, Bremerhaven; Theophil Buchheister, Wilhelmshaven; Rob. Gronau, Bremen; Theodor Thele, Brake, Prokurist Karl Wefer, Bremerhaven. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie der damit zus.hängenden u. sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000 u. 4950 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000, in 500 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923, erhöht um M. 49 500 000 in 4950 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 480 972, Bankguth. 950 000, Aussenstände 4 091 243, Inventar-K. 143 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3 655 833, Agiovorträge 131 292, Res.-F. 293 708, Gewinn 1 084 382. Sa. M. 5 665 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 982 832, Betriebsunk. 7 289 720, Abschreib. 395 500, Gewinn 1 084 382. – Kredit: Frachten 9 749 172, Zs. 3263. Sa. M. 9 752 435. Dividende 1922: ― Direktion: Walter Zaeschmar, Vegesack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur Ernst Heinemann, Bremen; Dir. Rich. Seedorff, Nordenham; Meno Gowers, Wilhelmshaven; Julius Mentel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bremerhavener Reederei Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Der Reeder Friedr. Fi Bremerhaven, bringt seine 2 Viermastschoner mit Hilfsmotoren „Franziska Kimme“ „Georg Kimme“ in dem Zustande, in welchem sie sich befinden, mit aller an Bord vor- Ra Ausrüstung, Proviant u. Betriebsstoffen als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Die Gefahr der Schiffe geht mit Errichtung der Ges. auf diese über. Zweck: Betrieb einer Reederei, sowie aller hiermit in Verbindung stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffs-K. 6 000 000, Inv. 350 000, Kassa 40 820, Debit. u. Bankguth. 5 333 295, Kaut. 1000, noch nicht eingegangene Frachten 29 520 000. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. 1 036 648, Akzepte 5.000 000, Kredit. 23 712 370, noch nicht verbuchte Unk. 1 366 927, Reingewinn 2 629 169. Sa. M. 41 245 ―――――― ―――――